Wirtschaftspolitik verständlich erklärt.
"Wer eine kompakte und verständliche Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht, ist mit diesem schon seit langem erfolgreichen und weitverbreiteten Lehrbuch bestens bedient."
in: Studium 90/2012
Alles zur Wirtschaftspolitik
Dieses Lehrbuch befasst sich mit den Grundfragen und den aktuellen, zentralen Aufgabenfeldern der Wirtschaftspolitik: Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und Gewährleistung einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung. Die Neuauflage geht jetzt noch ausführlicher auf die Problematik des demografischen Wandels sowie die Eurokrise ein.
"Wer immer eine gelungene Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht - ob Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. Teilnehmer vergleichbarer Aus- und Fortbildungsstätten oder am Wirtschaftsgeschehen interessierte Praktiker - wird von diesem Lehrbuch nicht enttäuscht werden."
in: www. rezensionen. ch 15. 5. 12
Autoren
Prof. Dr. Gerhard Mussel unterrichtet Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg Stuttgart.
Prof. Dr. Jürgen Pätzold ist Honorarprofessor an der Universität Hohenheim.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Inhaltsverzeichnis;6 5;Vorwort zur 8. Auflage;4 6;Vorwort zur 1. Auflage;4 7;Abkürzungsverzeichnis;11 8;A. Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft;13 8.1;I. Das System der marktwirtschaftlichen Selbstregulierung;13 8.1.1;1. Kennzeichen eines marktwirtschaftlichen Systems;13 8.1.2;2. Funktionsschwächen der freien Marktwirtschaft;15 8.2;II. Politikbereiche in der gestalteten Marktwirtschaft;17 8.2.1;1. Allokationspolitik;17 8.2.2;2. Humanisierungspolitik;19 8.2.3;3. Stabilisierungspolitik;20 9;B. Stabilisierungspolitische Konzeptionen;23 9.1;I. Neoklassische stabilisierungspolitische Konzeption;23 9.1.1;1. Basishypothesen;23 9.1.2;2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen;26 9.2;II. Keynesianische stabilisierungspolitische Konzeption;27 9.2.1;1. Basishypothesen;27 9.2.2;2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen;30 10;C. Hoher Beschäftigungsstand;36 10.1;I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes;37 10.2;II. Operationalisierung des Beschäftigungszieles;38 10.2.1;1. Beschäftigungsindikatoren;39 10.2.2;2. Aussagefähigkeit der Arbeitslosenquote;46 10.2.3;3. Ausgewählte Arbeitsmarktdaten;48 10.3;III. Klassifikation der Arten von Arbeitslosigkeit;49 10.4;IV. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten;51 10.5;V. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten;52 10.5.1;1. Ursachen der konjunkturellen Arbeitslosigkeit;52 10.5.2;2. Bekämpfungsmöglichkeiten der konjunkturellen Arbeitslosigkeit;55 10.5.2.1;a. Expansive Fiskalpolitik der öffentlichen Haushalte;56 10.5.2.2;b. Expansive Geldpolitik der Zentralbank;64 10.5.2.3;c. Expansive Außenwirtschaftspolitik des Staates und der Zentralbank;70 10.5.3;3. Zusammenfassung;71 10.6;VI. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten;74 10.6.1;1. Strukturelle Arbeitslosigkeit im weiten und engeren Sinn;74 10.6.2;2. Ursachen und Arten der strukturellen Arbeitslosigk
eit;75 10.6.2.1;a. Strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit;76 10.6.2.2;b. Persönliche Eigenschaften von Arbeitslosen;81 10.6.3;3. Bekämpfungsmöglichkeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit;83 10.6.3.1;a. Bekämpfungsmöglichkeiten der sektoralen Arbeitslosigkeit;83 10.6.3.2;b. Bekämpfungsmöglichkeiten der regionalen Arbeitslosigkeit;86 10.6.3.3;c. Bekämpfungsmöglichkeiten der berufs- bzw. qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit;87 10.6.3.4;d. Weitere Bekämpfungsmöglichkeiten;89 10.7;VII. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten;91 10.7.1;1. Ursachen und Arten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit;91 10.7.1.1;a. Technischer Fortschritt und technologische Arbeitslosigkeit;92 10.7.1.2;b. Wachstumsschwäche und Stagnationsarbeitslosigkeit;95 10.7.1.3;c. Bevölkerungsentwicklung und demographische Arbeitslosigkeit;98 10.7.2;2. Bekämpfungsmöglichkeiten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit;99 10.7.2.1;a. Offensive Strategien;101 10.7.2.2;b. Defensive Strategien;104 10.8;VIII. Beschäftigungspolitik im Zeichen einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots;109 10.8.1;1. Künftige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials;109 10.8.2;2. Strategische Ansatzpunkte künftiger Beschäftigungspolitik;111 10.8.2.1;a) Offensive Wachstumspolitik;111 10.8.2.2;b) Steigerung der Geburtenrate;111 10.8.2.3;c) Ausschöpfung des vorhandenen Erwerbspersonenpotenzials;112 10.8.2.4;d) Steigerung des technischen Fortschritts;113 10.8.2.5;e) Immigrationspolitik;114 11;D. Preisniveaustabilität;116 11.1;I. Begründung der Notwendigkeit der Preisniveaustabilität;118 11.1.1;1. Negative Allokations- und Wachstumseffekte;118 11.1.2;2. Inflation und Beschäftigung;118 11.1.3;3. Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit;121 11.1.4;4. Negative Umverteilungseffekte;122 11.2;II. Operationalisierung der Preisniveaustabilität;125 11.2.1;1. Preisindizes;125 11.2.2;2. Aussagefähigkeit der Preisindizes;128 11.2.3;3. Empirischer Befund;131 11.3;III. Klassifikati
on der Ursachen von Inflation;132 11.4;IV. Nachfrageinflation und ihre Bekämpfung;134 11.4.1;1. Inflation im Konjunkturverlauf;134 11.4.2;2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Nachfrageinflation;139 11.4.2.1;a. Kontraktive Fiskalpolitik;140 11.4.2.2;b. Kontraktive Geldpolitik;141 11.4.2.3;c. Kontraktive Außenwirtschaftspolitik;141 11.5;V. Angebotsinflation und ihre Bekämpfung;143 11.5.1;1. Inflation und Verteilungskampf;143 11.5.1.1;b. Kostensteuerninflation;148 11.5.1.2;c. Importierte Kosteninflation;149 11.5.1.3;d. Marktmachtinflation;151 11.5.2;2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Angebotsinflation;151 11.6;VI. Geldmengeninflation;153 11.6.1;1. Quantitätstheorie des Geldes;153 11.6.2;2. Paradigmawechsel in der Geldpolitik;156 11.6.3;3. Instrumente der Geldpolitik;164 12;E. Wirtschaftswachstum;176 12.1;I. Begründung des Wachstumsziels;176 12.2;II. Operationalisierung des Wachstumsziels;180 12.2.1;1. Inlandsprodukt und Produktionspotenzial;180 12.2.2;2. Methoden zur Schätzung des Produktionspotenzials;184 12.2.3;3. Aussagefähigkeit der Wachstumsindikatoren;186 12.3;III. Klassifikation der Ursachen von Stagnation;190 12.4;IV. Nachfrageseitige Stagnation;191 12.4.1;1. Ursachen der nachfrageseitigen Stagnation;191 12.4.2;2. Nachfrageorientierte Wachstumspolitik;194 12.5;V. Angebotsseitige Stagnation;197 12.5.1;1. Ursachen der angebotsseitigen Stagnation;197 12.5.2;2. Basishypothesen der Angebotspolitik;199 12.5.2.1;a. Die Stabilitätshypothese;199 12.5.2.2;b. Das Saysche Theorem;199 12.5.2.3;c. Die Schumpeter-Hypothese;200 12.5.2.4;d. Das Laffer-Theorem;200 12.5.2.5;e. Konstanz der Wirtschaftspolitik;201 12.5.3;3. Angebotspolitische Empfehlungen;203 12.5.3.1;a. Finanzpolitik;203 12.5.3.2;b. Geldpolitik;208 12.5.3.3;c. Lohnpolitik;210 12.5.3.4;d. Wettbewerbspolitik;213 12.5.3.5;e. Sozialpolitik;216 12.5.3.6;f. Forschungs- und Entwicklungspolitik;217 12.5.3.7;g. Bildungspolitik;218 12.5.3.8;h. Ressourcen- und Umweltpolitik;219 13;F. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht;222 13.1;I. B
egründung der Notwendigkeit des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts;222 13.2;II. Operationalisierung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts;225 13.2.1;1. Aufbau der Zahlungsbilanz;225 13.2.2;2. Definitionen des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts;230 13.2.3;3. Empirischer Befund;232 13.3;III. Klassifikation der Ursachen von außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten;235 13.3.1;1. Determinanten von Devisenzuflüssen;235 13.3.2;2. Determinanten von Devisenabflüssen;239 13.4;IV. Marktmäßige Bekämpfungsmöglichkeiten von Zahlungsbilanzungleichgewichten;242 13.4.1;1. Beeinflussung des Wechselkurses;242 13.4.1.1;a. Der Devisenmarkt;242 13.4.1.2;b. Das System flexibler Wechselkurse;244 13.4.1.3;c. Das System fester Wechselkurse;246 13.4.2;2. Beeinflussung des internationalen Preisgefälles;248 13.4.3;3. Beeinflussung des internationalen Einkommensgefälles;252 13.4.4;4. Beeinflussung des internationalen Zinsgefälles;253 13.5;V. Dirigistische Ansätze zur Bekämpfung von Zahlungsbilanzungleichgewichten;255 13.5.1;1. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse;255 13.5.2;2. Devisenbewirtschaftung;257 14;G. Ökologisches Gleichgewicht;260 14.1;I. Begründung und Operationalisierung des Umweltziels;260 14.1.1;1. Nachhaltige Entwicklung;260 14.1.2;2. Ursachen des Umweltproblems;261 14.2;II. Externe Effekte in der Umweltökonomie;263 14.2.1;1. Begriff und Inhalt externer Effekte;263 14.2.2;2. Produktionsentscheidung und externe Kosten;264 14.2.2.1;a. Produktionsentscheidung ohne Berücksichtigung externer Kosten;264 14.2.2.2;b. Produktionsentscheidung mit Berücksichtigung externer Kosten;265 14.2.3;3. Theoretische Möglichkeiten zur Internalisierung externer Kosten;266 14.2.3.1;a. Das Internalisierungskonzept nach Pigou;266 14.2.3.2;b. Das Internalisierungskonzept nach Coase;268 14.3;III. Prinzipien der Umweltpolitik;270 14.3.1;1. Das Verursacherprinzip;270 14.3.2;2. Das Gemeinlastprinzip;271 14.3.3;3. Das Vorsorgeprinzip;272 14.4;IV. Ordnungsrechtliche Instrumente der Umweltpolitik;273 14.4.1;1. Ord
nungsrecht bzw. Auflagenpolitik;273 14.4.2;2. Problematik des Ordnungsrechts;273 14.5;V. Marktwirtschaftliche Anreizinstrumente der Umweltpolitik;277 14.5.1;1. Kriterien und Anforderungen;277 14.5.2;2. Umweltabgaben die Preisvariante der Marktlösung;277 14.5.2.1;a. Der Standard-Preis-Ansatz von Baumol und Oates;277 14.5.2.2;b. Vor- und Nachteile von Umweltabgaben;279 14.5.2.3;c. Ausgestaltungsvarianten von Umweltabgaben;280 14.5.2.4;d. Die deutsche Ökosteuer;282 14.5.2.5;e. Fazit;285 14.5.3;3. Handelbare Umweltzertifikate die Mengenvariante der Marktlösung;286 14.5.3.1;a. Funktionsweise von Umweltzertifikaten;286 14.5.3.2;b. Probleme der Umsetzung von Umweltzertifikaten;289 14.5.3.3;c. Der Kyoto-Prozess;290 14.5.3.4;d. Nationaler Allokationsplan in Deutschland;292 14.5.3.5;e. Fazit;294 14.5.4;4. Umwelthaftungsrecht als Internalisierungsstrategie;295 14.5.4.1;a. Grundgedanke des Umwelthaftungsrechts;295 14.5.4.2;b. Das deutsche Umwelthaftungsrecht;295 14.5.5;5. Öko-Audit;296 14.6;VI. Ökologische Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung;298 14.6.1;1. Ermittlung eines Öko-Nationalprodukts;299 14.6.2;2. Satellitenrechnungen;299 14.6.3;3. Soziale Indikatoren;300 14.7;VII. Umweltschutz und Standortqualität;300 15;Literaturverzeichnis;302 15.1;Internetadressen;306 15.1.1;Wirtschaftsforschungsinstitute;306 15.1.2;Staatliche Institutionen;307 15.1.3;Sachverständigenräte;307 15.1.4;Weitere Internetadressen;307 16;Sachverzeichnis;308 17;Impressum;312