Medienunternehmen, die als führende Informationsanbieter in den klassischen Medienteilmärkten agieren, bietet es eine neue Plattform zur Verbreitung von Inhalten, stellt aber gleichzeitig eine Konkurrenz im Wettbewerb um Konsumenten und Werbetreibende dar.
Claudia Kröger präsentiert einen Überblick über das strategische Marketing von Online-Medienprodukten. Sie analysiert auf der Basis der Diffusionstheorie die Marktattraktivität des neuen Medienteilmarktes und untersucht empirisch die Wettbewerbspositionen ausgewählter General Interest-Sites.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - A. Problemstellung. - B. Gang der Untersuchung. - I: Grundlagen. - A. Grundlagen des Internets. - B. Kommerzielle Nutzung des Internets. - ? . Akteure entlang der distributiven Wertkette. - C. Teilnehmer am Internet. - II: Kommerzielle Internet-Nutzung in Medienunternehmen. - A. Medienteilmarkt Online-Medien. - B. Medienkonzerne als Internet-Anbieter. - C. Marketing von Online-Medienprodukten. - D. Strategische Voraussetzungen für die Gestaltung der Marketinginstrumente. - III: Diffusionstheoretische Entwicklung der Nutzung von Online-Medienprodukten. - A. Grundlagen der Diffusionstheorie. - B. Netzeffektgüter und Kritische-Masse-Systeme. - C. Diffusionsmodelle. - D. Prognose der Internet-Nutzung in Deutschland. - E. Prognose der Reichweitenentwicklung. - F. Beurteilung der Ergebnisse aus marketingstrategischer Sicht. - IV: Analyse der Wettbewerbsposition ausgewählter Online-Medienprodukte. - A. Die Multidimensionale Skalierung. - B. Vorbereitung und Durchführung der empirischen Erhebung. - C. Ergebnisse der Multidimensionalen Skalierung. - D. Fazit der empirischen Untersuchung. - Schlussbetrachtung.