Ob, und wenn ja, welche Transzendenzen bei der Konstitution von Ordnungen eine Rolle spielen - das ist Thema dieses Bandes. Dabei wird ein Begriff des Transzendenten entwickelt, der weder auf das Christentum noch allein auf monotheistische Religionen oder Erfahrungsbereiche des Religiösen eingeschränkt ist. Der Band nimmt deshalb auch und gerade solche Formen der Transzendenz in den Blick, wie beispielsweise die 'Heiligung' von sozialen und politischen Ordnungen, deren Rückbindung an Ursprungs- und Herkunftslegenden, die Fortschrittsannahme in Szientismus und Technik oder die Überhöhung der Künste im Medium der Ästhetik.
Inhaltsverzeichnis
1;Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen: Eine Einführung in systematischer Absicht;11 2;I. Ordnungen der Stadt - Transzendenzräume;53 2.1;Eine Insel Utopia inmitten der kapitalistischen Welt Stadtzentrumsplanungen für Freital (Sachsen) in den 1920er Jahren;55 2.2;Roma capitale delle arti Transzendenzraum und Kunstkonkurrenzen;76 3;II. Ordnungen antiker und dynastischer Herrschaft - Transzendenzkaskaden;105 3.1;Gemeinsinnsbehauptung, Gemeinsinnsmotivation und Transzendenzkonstruktion bei Cicero;107 3.2;Wer ist zur Herrschaft geeignet? Konstruktion und Dekonstruktion dynastischer Idoneität und Legitimation am Beispiel der späten Staufer;125 3.3;Die Bedeutung geschichtlicher Transzendenzräume und ihre Kritik Zum Problem der Plausibilisierung dynastischer Geltungsbehauptungen;152 4;III. Ordnungen der Bilder - Übergangsräume des Transzendenten;171 4.1;Zur negativen Theologie des Bildes Jan van Amstels Flucht nach Ägypten und Erasmus von Rotterdam;173 4.2;Bildersturm und Blasphemie Zum Spannungsfeld von Transzendenz und Gemeinsinn in der Reformationszeit;196 5;IV. Ordnungen des Sozialen - Transzendenzkonkurrenzen;217 5.1;Gärten der Aufklärung Soziabilität und Naturtranszendierung;219 5.2;Transzendenz, Naturrecht und die Gründung stabiler Ordnung Politiktheorie in der Rede Papst BenediktsXVI. vor dem Bundestag;235 5.3;Das idealisierte Kind Eltern-Kind-Beziehungen in populären Erziehungsratgebern;255 6;V. Ordnungen der Technik - Fortschritt als Transzendenzformel;275 6.1;Technischer Fortschritt als Heilsversprechen und seine selbstlosen Bürgen Zur Konstituierung einer Pathosformel der technokratischen Hochmoderne in Deutschland;277 6.2;The Gospel According to Fortune Technik und Transzendenz in der Mission für eine industrielle Kultur;299 7;VI. Ordnungen des Religiösen - Transzendenznarrative der Heiligung;322 7.1;Heiligung, Sinnstiftung und Transzendenz Jesaja 58 und Nehemia 9.10 im Vergleich;323 7.2;Inspiration und Fälschung Die Transzendenzkonstruktion der chri
stlichen Bibel;341 7.3;Göttliche Gotik? Modi der Transzendierung von Sakralarchitektur im hohen und späten Mittelalter;366 7.4;Amicus Dei Konstruktionsformen des Heiligen am Beispiel der Franziskuslegenden;384 8;VII. Ordnungen der Reflexivität;405 8.1;Transzendenz - Konstitution und Reflexion Systematische Überlegungen;407 9;Über die Autorinnen und Autoren;429