Mit Hilfe des Verhaltenstrainings im Kindergarten können die emotionalen und sozialen Kompetenzen von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren gefördert werden.
Das Verhaltenstraining im Kindergarten stellt ein universelles Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenz dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Kinder lernen im Spiel, Gefühle bei sich und bei anderen zu entdecken und Konflikte im Alltag besser zu bewältigen. Sie bearbeiten typische Konflikte aus dem Kindergartenalltag, erproben positives Verhalten in Rollenspielen und erweitern so ihre Kompetenzen in sozialen Situationen.
Das Training ist altersgemäß gestaltet und motiviert die Kinder durch ansprechendes Material zur aktiven Teilnahme. Dazu werden Leitfiguren (Delfin Finn, Sina und Benny) eingesetzt, die helfen, eigene Probleme zu bearbeiten. Das Training im Kindergarten ist dazu geeignet, eine bessere Lernatmosphäre in der Gruppe herzustellen und erste Anzeichen für Verhaltensprobleme bei Kindern zu verringern. Die Neubearbeitung berücksichtigt aktuelle Ergebnisse zur emotionalen Entwicklung von Kindern sowie zur Wirksamkeit des Trainings und gibt zusätzliche Hinweise zur Durchführung des Trainingsprogramms im Kindergarten. Bildmaterialien und Arbeitsblätter für die Durchführung des Trainings können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort/Inhaltsverzeichnis;7 2;1 Einleitung;11 3;2 Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter;12 3.1;2.1 Oppositionell-aggressives Verhalten;14 3.2;2.2 Sozial unsicheres Verhalten;16 4;3 Emotionale und soziale Kompetenz;19 4.1;3.1 Emotionale Kompetenz;19 4.2;3.2 Emotionale und soziale Kompetenz;23 4.3;3.3 Emotionale Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten;24 4.4;3.4 Faktoren der emotionalen Entwicklung;27 5;4 Soziale Informationsverarbeitung;33 5.1;4.1 Oppositionell-aggressive Kinder;35 5.2;4.2 Sozial unsichere Kinder;36 6;5 Konzeption und Aufbau des Verhaltenstrainings;38 6.1;5.1 Ziele des Verhaltenstrainings;38 6.2;5.2 Module des Trainings;40 6.3;5.3 Rahmenbedingungen;40 6.4;5.4 Aufbau trainingsförderlichen Verhaltens;45 6.5;5.5 Gesprächsrunden über Gefühle und soziale Konflikte;48 6.6;5.6 Rollenspiele;49 6.7;5.7 Übertragung der Inhalte in den Alltag;49 7;6 Inhalte des Verhaltentrainings;53 7.1;6.1 Einführung der Leitfiguren;53 7.2;6.2 Sitzen und Hinsehen;58 7.3;6.3 Das Gefühl Freude;63 7.4;6.4 Das Gefühl Trauer;66 7.5;6.5 Wir basteln Winny Achtarm;69 7.6;6.6 Wir werden wieder froh;70 7.7;6.7 Das Gefühl Angst;75 7.8;6.8 Das Gefühl Zorn/Wut;79 7.9;6.9 Gefühle unterscheiden;82 7.10;6.10 Wir hören Gefühle;86 7.11;6.11 Das Gefühl Scham I;87 7.12;6.12 Das Gefühl Scham II;91 7.13;6.13 Woher kommen Gefühle?;93 7.14;6.14 Einfühlungsvermögen;99 7.15;6.15 Absicht oder aus Versehen;102 7.16;6.16 Sina schimpft zu schnell;105 7.17;6.17 Tina und Sina streiten sich;108 7.18;6.18 Ariane drängelt sich vor;111 7.19;6.19 Winny ist traurig;114 7.20;6.20 Sylvio will mitspielen;117 7.21;6.21 Benny schubst Till;120 7.22;6.22 Streit um einen Stuhl;123 7.23;6.23 Was nun?;126 7.24;6.24 Die Gefühlsspirale;130 7.25;6.25 Abschluss: Die Gefühls-Experten;132 8;7 Wirksamkeit des Verhaltentrainings;135 8.1;7.1 Wirksamkeitsstudie im Luxemburger Projet Prima!r;135 8.2;7.2 Wirksamkeitsstudie in Bremen und Niedersachsen;137 8.3;7.3 Ergebnisse;138 8.4;7.4 Diskussion;140 9;Literatur;142 10;Anhang
/CD-ROM-Materialien;149