Was kann ein Neugeborenes wahrnehmen? Wann entwickelt sich Moral? Was macht Wohlbefinden im hohen Alter aus? - Die Entwicklungspsychologie als eines der beliebtesten und anschaulichsten Fachgebiete gibt Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen.
In diesem Einführungslehrbuch wird dabei der Lebenslauf von der Geburt bis ins hohe Alter betrachtet. Mit vielen Beispielen, Zusammenfassungen und Prüfungsfragen. Zu jedem Lebensalter - Kindheit und Jugend, Erwachsenenalter und Alter - werden die jeweils bedeutsamen Kompetenz-Bereiche dargestellt: Kognition, Sozialverhalten, Motivation, Emotion, Persönlichkeit und Identität, Entwicklungseinflüsse und Lebensereignisse.
»Entwicklungspsychologie kompakt« ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende der Psychologie und der Pädagogik: verständlich und anschaulich geschrieben, klar strukturiert und mit vielen zum Nachdenken oder Lernen anregenden Fragen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsübersicht;6 2;Inhalt;8 3;Vorwort;14 4;Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive;16 5;Teil I Kindes- und Jugendalter;30 5.1;1 Das Besondere der Kindheit: Historisches und Biologisches;32 5.1.1;1.1 Die Sicht auf die Kindheit im Wandel der Zeit;32 5.1.2;1.2 Körperliche Entwicklung;36 5.2;2 Wahrnehmungs- und Sprachentwicklung;42 5.2.1;2.1 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung;42 5.2.2;2.2 Hören und Sprachwahrnehmung;46 5.2.3;2.3 Entwicklung der Sprache: Vom ersten Wort zur komplexen Kommunikation;51 5.3;3 Kognitive Entwicklung;57 5.3.1;3.1 Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung;57 5.3.2;3.2 Informationsverarbeitungstheorien zur kognitiven Entwicklung;63 5.3.3;3.3 Die Informationsintegrationstheorie;67 5.3.4;3.4 Theorien der intuitiven Theorien;72 5.4;4 Soziale Entwicklung;78 5.4.1;4.1 Emotionale Entwicklung;78 5.4.2;4.2 Bindung;82 5.4.3;4.3 Moralische Entwicklung;86 6;Teil II: Erwachsenenalter;92 6.1;5 Grundlagen: Definitionen und Konzepte;94 6.1.1;5.1 Das Erwachsenenalter ein neues Forschungsgebiet der Entwicklungspsychologie;94 6.1.2;5.2 Entwicklungsaufgaben des Erwachsenenalters;96 6.2;6 Identität und Selbstdefinition;101 6.2.1;6.1 Jugend: Identitätsfindung;101 6.2.2;6.2 Erwachsenenalter: Stabilisierung und Kontinuität;104 6.2.3;6.3 Hohes Alter: Aufrechterhaltung von Selbstdefinition und Identität;108 6.3;7 Motivation und sozioemotionale Entwicklung;114 6.3.1;7.1 Motive und persönliche Ziele in Kindheit und Jugend;115 6.3.2;7.2 Entwicklung von Zielen über das Erwachsenenalter;119 6.3.3;7.3 Sozioemotionale Entwicklung;122 6.3.4;7.4 Handlungstheoretische Modelle der erfolgreichen Entwicklung im Erwachsenenalter;126 6.4;8 Spezielle Themen des Erwachsenenalters;132 6.4.1;8.1 Berufliche Entwicklung;133 6.4.2;8.2 Familiäre Entwicklung;137 6.4.3;8.3 Besondere Anforderungen im Erwachsenenalter;141 7;Teil III: Alter;146 7.1;9 Grundlagen: Entwicklung im Alter;148 7.1.1;9.1 Altersdefinitionen und Altersbilder;148 7.1.2;9.2 Theor
ien der Entwicklung im Alter;151 7.1.3;9.3 Entwicklungskontexte im Alter;153 7.2;10 Ressourcenentwicklung im Alter;158 7.2.1;10.1 Kognitive Ressourcen;158 7.2.2;10.2 Soziale Beziehungen;160 7.2.3;10.3 Persönlichkeit;162 7.2.4;10.4 Emotionen und Wohlbefinden;164 7.3;11 Entwicklungspotenziale und Entwicklungsrisiken im Alter;168 7.3.1;11.1 Alterserleben;168 7.3.2;11.2 Entwicklungschancen und Entwicklungsregulation im Alter;171 7.3.3;11.3 Entwicklungsrisiken im Alter;175 7.4;12 Spezielle Themen des Alters;180 7.4.1;12.1 Ältere Arbeitnehmende und nachberufliche Lebensgestaltung;180 7.4.2;12.2 Verlustereignisse;183 8;Anhang;187 8.1;Glossar;187 8.2;Hinweise zu den Online-Materialien;191 8.3;Literaturverzeichnis;192 8.4;Sachwortverzeichnis;199