Die Diagnostik ist von grundlegender Bedeutung für alle Bereiche der Psychologie. Sie beschäftigt sich beispielsweise in der Klinischen Psychologie mit dem Erkennen psychischer Störungen, in der Arbeits- und Organisationspsychologie mit der Feststellung der beruflichen Eignung und in der Pädagogischen Psychologie mit dem Entdecken von Begabungen sowie der Messung von Lern- und Leistungsmotiven.
Schmitt und Gerstenberg präsentieren in diesem Kurzlehrbuch allgemeinverständlich und illustriert durch zahlreiche praxisnahe Beispiele die Kernthemen der psychologischen Diagnostik. Neben quantitativen Verfahren wie standardisierten Tests werden auch qualitative Instrumente wie Textanalysen berücksichtigt und die Anwendung einer Vielzahl weiterer diagnostischer Methoden in der psychologischen Praxis vorgestellt. Umfangreiche Arbeitsmaterialien zur Vertiefung des Stoffs und zur Prüfungsvorbereitung stehen zum Download zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;10 3;1 Gegenstand der Psychologischen Diagnostik;12 3.1;1.1 Definition psychologischer Diagnostik;12 3.2;1.2 Anwendungsbereiche psychologischer Diagnostik;15 3.3;1.3 Aufgaben psychologischer Diagnostik;18 3.4;1.4 Diagnostische Objekte;22 4;2 Methoden der diagnostischen Informationsgewinnung;29 4.1;2.1 Kriterien für die Wahl einer Erhebungsmethode;30 4.2;2.2 Ordnungsmöglichkeiten für diagnostische Erhebungsmethoden;34 4.3;2.3 Darstellung einzelner Erhebungsmethoden;38 5;3 Gütekriterien diagnostischer Instrumente;63 5.1;3.1 Objektivität;64 5.2;3.2 Reliabilität;66 5.3;3.3 Validität;71 5.4;3.4 Normierung;77 5.5;3.5 Fairness;83 5.6;3.6 Ökonomie;84 5.7;3.7 Nützlichkeit;85 5.8;3.8 Akzeptanz;85 5.9;3.9 Zusammenhänge und Konflikte zwischen Gütekriterien;86 6;4 Testtheorien;88 6.1;4.1 Klassische Testtheorie (KTT);89 6.2;4.2 Probabilistische Testtheorien;98 7;5 Forschung zur Güte diagnostischer Instrumente;107 7.1;5.1 Empirische Ermittlung der Qualität diagnostischer Instrumente;108 7.2;5.2 Identifikation diagnostischer Fehlerquellen;112 7.3;5.3 Angewandte diagnostische Forschung;123 8;6 Verschränkung von Theorie, Diagnostik und Intervention;130 8.1;6.1 Verschränkung von Diagnostik und Theorie;131 8.2;6.2 Verschränkung von Diagnostik und Intervention;137 9;7 Status- und Prozessdiagnostik;150 9.1;7.1 Gründe für Status- und Prozessdiagnostik;150 9.2;7.2 Aufgaben von Prozessdiagnostik;152 9.3;7.3 Probleme der Prozessdiagnostik;163 10;8 Diagnostische Beschreibungssysteme;169 10.1;8.1 Klassifikationssysteme;170 10.2;8.2 Dimensionale Systeme;175 11;9 Regeln der Datenintegration und diagnostischen Urteilsbildung;178 11.1;9.1 Regeln der Datenintegration;179 11.2;9.2 Einstufige und sequenzielle Diagnostik;184 11.3;9.3 Klinische und statistische Urteilsbildung;185 12;10 Gewichtung diagnostischer Fehler und Diagnosekoeffizienten;189 12.1;10.1 Richtige und falsche diagnostische Entscheidungen;189 12.2;10.2 Grundratenproblematik;196 13;Literatur;200 14;Hinweise zum Arb
eitsmaterial;206 15;Sachwortverzeichnis;207