Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Problemstellung. - 1. 2 Zielsetzung. - 1. 3 Vorgehensweise. - 2 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. - 2. 1 Aufkommen an Reststoffen und Abfallen aus dem produzierenden Gewerbe. - 2. 2 Reststoff- und Abfallanfall im Produktionssystem. - 2. 3 Einordnung der Kreislauf- und Abfallwirtschaft in die strategische Unternehmensplanung. - 2. 4 Kreislaufwirtschaft und logistische Fragestellungen. - 2. 5 Kreislaufwirtschafts- und Abfallsysteme. - 2. 6 Planungszeitraum. - 3 Bestehende und zukünftige rechtliche Anforderungen zur Reststoffvermeidung und -verwertung. - 3. 1 Europäische Rechtsgrundlagen. - 3. 2 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. - 3. 3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - 3. 4 Ausgewählte Verordnungen und Technische Anleitungen. - 3. 5 Zusammenfassung. - 4 Altproduktverwertung am Beispiel des Altautorecyclings. - 4. 1 Pkw-Bestand, Neuzulassungen und Altfahrzeugbestand in Deutschland. - 4. 2 Einsatzstoffe im Automobil. - 4. 3 Istanalyse der Altautoverwertung. - 4. 4 Bestehende Ansätze zur zukünftigen Altautoverwertung. - 4. 5 Industrielle Umsetzung der Altautoverwertung. - 4. 6 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der zukünftigen Altautoverwertung. - 4. 7 Zusammenfassung des Beispiels Altautorecycling. - 5 Produktionsrückstandsverwertung am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie. - 5. 1 Internationales und wirtschaftliches Umfeld der Stahlindustrie. - 5. 2 Analyse des Reststoffanfalls in einem integrierten Hüttenwerk und einem Elektrostahlwerk. - 5. 2. 3. 1 Verfahrensbeschreibung und spezifische Einsatz- und Ausbringungsmengen. - 5. 2. 3. 2 Anfallende Reststoffe. - 5. 3 Istanalyse der Kreislaufwirtschaft in der Eisen- und Stahlindustrie. - 5. 4 Technisch mögliche Maßnahmen gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG. - 5. 5 Zusammenfassung des Beispiels Produktionsrückstände der Eisen- und Stahlindustrie. - 6Konzeption eines formalen Modells zur strategischen Planung von Kreislaufwirtschaftssystemen. - 6. 1 Problemstrukturanalyse. - 6. 2 Graphentheoretische Überlegungen. - 6. 3 Zielkriterien, Modellanforderungen und -abgrenzungen. - 6. 4 Ansätze simultaner Standort-, Auswahl- und Transportprobleme. - 6. 5 Übertragung und Weiterentwicklung des WLP-Ansatzes auf Kreislaufwirtschaftssysteme. - 6. 6 Lösungsmethoden. - 6. 7 Zusammenfassung. - 7 Modellanwendung auf das Altautorecycling und die Eisen- und Stahlindustrie. - 7. 1 Anwendung des Modells auf das Altautorecycling. - 7. 2 Anwendung des Modells auf die Kreislaufwirtschaft der Eisen- und Stahlindustrie. - 7. 3 Kritische Würdigung und Ausblick. - 8 Zusammenfassung.