NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Software-Ergonomie '99 | Udo Arend, Edmund Eberleh, Knut Pitschke
Weitere Ansicht: Software-Ergonomie '99 | Udo Arend, Edmund Eberleh, Knut Pitschke
Produktbild: Software-Ergonomie '99 | Udo Arend, Edmund Eberleh, Knut Pitschke

Software-Ergonomie '99

Design von Informationswelten

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der SAP AG sei fUr die Bereitschaft gedankt, diese Tagung in ihren Raumen durchfUhren zu konnen und sie bei der Vorbereitung durch personelle und finanzielle Ressourcen zu unter sttitzen. Hier gebtihrt besonders Frau Christiane Kretz, Frau Anne Goertz und Frau Mette Lindvall Gruener Dank fUr ihre Untersttitzung bei vie1en Fragen der Tagungsorganisation. Unseren Kolleginnen und Kollegen Frau Khatoun Shahrbabaki, Frau Katrin Floegel und Herrn Leif Iensen-Pistorius vom Organisationskomitee sei ganz herzlich fUr ihre bestandige Mitarbeit von Anfang an gedankt. Ohne sie hatten wir es nicht geschafft! Herrn Ian Zwickel und Herrn Markus Heilig gebtihrt Dank ftir ihre Mitwirkung bei der Erstellung der Web-Sei ten, des Buches und der Organisation der Tagungsdurchftihrung. Und schlieBlich mochten wir dem Teubner Verlag fUr die problemlose Zusammenarbeit bei der Erstellung des Tagungs bandes danken. Wir wtinschen und hoffen, daB durch diese Tagung und den vorliegenden Tagungsband die software-ergonomische Fachdiskussion in Deutschland am Ende des 20. Iahrhunderts einen neuen Impuls und eine gute Ausrichtung auf anstehende Themen des neuen Iahrtausends er hlilt.

Inhaltsverzeichnis

Eingeladene Vorträge. - The Inmates are Running the Asylum. - An Application of the Principles of Minimalism to the Design of Human-Computer Interfaces. - Beyond Interfaces. - Angenommene Vorträge. - Empirical Evaluation of three Hierarchical Representation Techniques. - Designorientierung und Designpraxis Entwicklung und Einsatz von konstruktiven Gestaltungskriterien. - Nutzeranforderungen als Grundlage für die Entwicklung innovativer User Interfaces in der industriellen Prozeßführung. - Der software-ergonomische Stellenwert von Rahmenwerken Erfahrungen mit einem bankfachlichen Anwendungssystem. - Rollenkonzept in der Software-Entwicklung. - GUIfizierung umfangreicher Hostanwendungen mit Java. - Softwareevaluation in Gruppen oder Einzelevaluation: Sehen zwei Augen mehr als vier? . - Benutzererwartung eingebaut : Gestaltungsempfehlungen für Suchfunktionen auf der Basis einer empirischen Benutzerbefragung. - Flexible Präsentation von Prozeßmodellen. - Neue Möglichkeiten der Analyse der Mensch-Computer-Interaktion zur Evaluation von computerunterstützten Gruppensitzungen. - Gegenständliche Modellierung virtueller Informationswelten. - HyperCons: Eine Informationswelt für Bildungseinrichtungen. - A Classification of Evaluation Methods for Intelligent Tutoring Systems. - Gemeinsame Anpassung von Einzelplatzanwendungen. - Ein Werkzeug zur Moderationsunterstützung. - Designleitlinien und Bewertungskriterien für die Strukturgeometrie technischer Informationswelten. - Gestaltung von Software Agenten aus der Sicht des Benutzers. - Online-Dienste für Alle: Usability und Design einer PC/ITV Oberfläche. - Supporting Learner in Exploratory Learning Process in an Interactive Simulation based Learning System. - Adaptive Information for Nomadic Activities. A process oriented approach. -Soziale und kognitive Orientierung in einer computergestützten kooperativen Lernumgebung. - An Evaluation of Interaction Techniques for the Exploration of 3D-Illustrations. - Kontinuierliche Prozeßverbesserung durch Integration von Workflow und Intranet. - Virtuelle taktile Karten digitale Stadtpläne für Blinde. - Methodengesicherte Validierung von EU-CON II. - Anforderungsanalyse zur Einführung eines Unterstützungssystems bei Software-Entwicklern. - Aufgabenorientierte Visualisierung eines komplexen verfahrenstechnischen Prozesses unter Verwendung dreidimensionaler Computergrafik. - Der automatisierte Wissenserwerb im Kontext der Kommunikation. Ein Vorschlag zur Entwicklung von Expertensystemen durch die Experten. - Workshops. - Gestaltung von virtuellen und beGreifbaren Mensch-Computer-Schnittstellen. - Nutzerunterstützung durch Klassifikationssysteme im Unternehmen. - Was leisten ergonomische und arbeits-psychologische Verfahren im Software-Entwicklungszyklus? . - Werkzeuge zur Visualisierung von Unternehmensinformationen. - Visualisierung von entscheidungsrelevanten Daten. - Poster/Video. - Design und Evaluation von EDV-Lernumgebungen. - Hyper-Skript Entwicklung und Nutzung von verteilten Multimediaskripten. - Ein Wirkmodell für eine marktorientierte Konzeption und Produktion von Softwareprodukten. - ProVision3D Eine Virtual Reality Workbench zur Visualisierung geschäftsprozeßbezogener Organisationsinformationen im virtuellen Raum(Videobeitrag). - Anwendbarkeit software-ergonomischer Kriterien auf Einsatz und Gestaltung von Agententechnologie. - Double-Fading-Support als Trainingskonzept für Softwaresysteme vergleichbarer Komplexität mit unterschiedlich realisierter Benutzerschnittstelle? .

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1999
Sprache
deutsch, englisch
Untertitel
Design von Informationswelten. Auflage 1999. 397 S. 139 Abbildungen. Sprachen: Deutsch Englisch.
Auflage
1999
Seitenanzahl
404
Reihe
Berichte des German Chapter of the ACM
Autor/Autorin
Udo Arend, Edmund Eberleh, Knut Pitschke
Herausgegeben von
Udo Arend, Edmund Eberleh, Knut Pitschke
Illustrationen
397 S. 139 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
397 S. 139 Abb.
Gewicht
610 g
Größe (L/B/H)
235/155/22 mm
ISBN
9783519026945

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Software-Ergonomie '99" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Udo Arend, Edmund Eberleh, Knut Pitschke: Software-Ergonomie '99 bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.