NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rechtspolitologie | Axel Görlitz, Voigt Rdiger
Produktbild: Rechtspolitologie | Axel Görlitz, Voigt Rdiger

Rechtspolitologie

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Literaturverzeichnis ............................ " 254 Sachregister .................................... 273 Uber die Verfasser ............................... 288 6 Einleitung Rechtspolitologie assoziiert die Spezialistenschelte, dag so lan­ ge von immer weniger immer mehr gewugt wird, bis man alles von nichts weig. Da jedenfalls dem Sozialwissenschaftler das Wissen, nichts zu wissen, kaum zur Ehre gereichen dürfte, mug daran erinnert werden, dag wenig gelegentlich viel sein kann. Andere Bindestrichwissenschaften, beispielsweise Rechtssozio­ logie oder Rechtsinformatik, demonstrieren sogar, dag Recht für eine Wissenschaft, etwa die Rechtswissenschaft, zu viel ist, und es sieht so aus, als ob diese Forschungsgemeinschaft ein Mitglied mehr bekommen hat, eben die Rechtspolitologie. Die Bindestrichwissenschaften unterscheiden sich durch die ungleichen F orschungsinteressen, die sie am gleichen F orschungs­ gegenstand haben. Identifiziert man Politikwissenschaft als die­ jenige Wissenschaft, der es urn gesamtgesellschaftliche Steuerung geht, dann hat Rechtspolitologie die Steuerungsdimension von Recht im Visier. Was anderenorts beiläufig zum Thema wird, steht hier im Mittelpunkt, und genau dieses Forschungsinter­ esse begründet die Eigenständigkeit als Disziplin. Solche Eigen­ ständigkeit verbietet nicht, beiläufig angefallene Forschungs­ ergebnisse anderer Disziplinen zu verwerten, vielmehr würde jede Entdeckung von längst Entdecktem Spott auf sich ziehen. Solche Eigenständigkeit gebietet dagegen, den Entdeckungsho­ rizont auszuweiten.

Inhaltsverzeichnis

1. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsansätze. - 1. 1. Politikwissenschaftliche Analyse. - 1. 2. Empirische Politikforschung. - 2. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsparadigmen. - 2. 1. Verrechtlichung. - 2. 2 Entrechtlichung. - 2. 3 Rechtstransformierung. - 3 Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsperspektiven. - 3. 1 Politikwissenschaftliche Rechtstheorie. - 3. 2 Verwissenschaftlichte Rechtspolitik. - Anmerkungen. - Über die Verfasser.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. November 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1985
Seitenanzahl
292
Reihe
wv studium
Autor/Autorin
Axel Görlitz, Voigt Rdiger
Produktart
kartoniert
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
203/127/16 mm
ISBN
9783663001256

Portrait

Axel Görlitz

Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rechtspolitologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.