Ihr Patient weiß, was ihm fehlt. Fragen Sie ihn.
Der kinesiologische Muskeltest liefert Ihnen präzise Antworten. Gezielte Ja-/Nein-Fragen führen Sie zum Ursprung des Problems und helfen Ihnen, die individuell richtige Therapie zu finden. Kinesiologie. Erweitern Sie Ihren therapeutischen Horizont. Dieses Buch bietet geballtes Wissen über die Kinesiologie beim Pferd:
- Grundlagen: Konzept, Werkzeuge und Therapietechniken
- praxisnahe Erläuterungen zu Diagnose und Therapie von strukturellen Störungen, Störfeldern, emotionalen Belastungen und energetischen Imbalancen
- Zusätzliches Hintergrundwissen in Form von Exkursen, z. B. zu den Themen Stress, Muskelkater und Impfungen
Neu: Jetzt auch mit Übersichtstabellen und verbesserten Abbildungen von Korrekturpunkten.
Kinesiologie. Erweitern Sie Ihren therapeutischen Horizont.
Inhaltsverzeichnis
1;Christina Fritz: Kinesiologie beim Pferd;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhalt;7 1.5;Teil I Grundlagen der Kinesiologie;10 1.5.1;1 Was ist Kinesiologie?;11 1.5.1.1;1.1 Entwicklung der Kinesiologie;12 1.5.1.2;1.2 Fachrichtungen in der Kinesiologie;13 1.5.1.2.1;1.2.1 Touch for Health;13 1.5.1.2.2;1.2.2 Health Kinesiology;13 1.5.1.2.3;1.2.3 Sport-Kinesiologie;14 1.5.1.2.4;1.2.4 Psycho-Kinesiologie;14 1.5.1.2.5;1.2.5 Brain Gym;15 1.5.1.3;1.3 Übertragbarkeit der Kinesiologie auf Tiere;15 1.5.1.4;1.4 Verantwortung des Kinesiologen;16 1.5.1.5;1.5 Kritik am Muskeltest;17 1.5.2;2 Der kinesiologische Muskeltest;19 1.5.2.1;2.1 Anatomische Grundlagen;19 1.5.2.1.1;2.1.1 Muskelrezeptoren;19 1.5.2.1.1.1;Golgi-Sehnenorgane;19 1.5.2.1.1.2;Neuromuskuläre Muskelspindeln;19 1.5.2.1.2;2.1.2 Rolle der Rezeptoren beim kinesiologischen Muskeltest;20 1.5.2.2;2.2 Indikatormuskel;23 1.5.2.2.1;2.2.1 Auswahl des richtigen Muskels;23 1.5.2.2.2;2.2.2 Testen mit M. deltoideus medius;24 1.5.2.2.3;2.2.3 Testen mit M. opponens pollicis;24 1.5.2.2.4;2.2.4 Autokinesiologischer Test mit M. opponens pollicis;25 1.5.2.3;2.3 Überprüfung des Indikatormuskels;26 1.5.2.3.1;2.3.1 Switching;27 1.5.2.4;2.4 Ursachen für hyper- und hypotone Muskeln;27 1.5.2.4.1;2.4.1 Wasserhaushalt;28 1.5.2.4.2;2.4.2 Übersäuerung;28 1.5.2.4.3;2.4.3 Energiehaushalt;29 1.5.2.4.4;2.4.4 Synchronisierung;30 1.5.3;3 Kinesiologische Methoden und Werkzeuge;31 1.5.3.1;3.1 Kinesiologische Muskeltestmethoden;31 1.5.3.1.1;3.1.1 Klassischer Applied-Kinesiology-Test;31 1.5.3.1.2;3.1.2 Einfacher kinesiologischer Muskeltest;32 1.5.3.1.3;3.1.3 Surrogat-Person;33 1.5.3.1.4;3.1.4 Autokinesiologischer Muskeltest;33 1.5.3.2;3.2 Kinesiologische Werkzeuge;34 1.5.3.2.1;3.2.1 Mudras;34 1.5.3.2.1.1;Mudra strukturelle Störungen;36 1.5.3.2.1.2;Mudra persönliche Ökologie;36 1.5.3.2.1.3;Mudra emotionale Belastungen;36 1.5.3.2.1.4;Mudra energetische Imbalancen;37 1.5.3.2.2;3.2.2 Therapielokalisation;37 1.5.3.2.3;3.2.3 Challenge;38 1.5.3.
2.4;3.2.4 Verweilmodus;39 1.5.3.2.5;3.2.5 Fokus;40 1.5.3.2.6;3.2.6 Verbaler Ja/Nein-Test;42 1.5.3.2.7;3.2.7 Scannen von Listen und Testsätzen;44 1.5.3.2.8;3.2.8 Scannen von Bildern;45 1.5.3.3;3.3 Therapietechniken;45 1.5.3.3.1;3.3.1 Farblichttherapie;45 1.5.3.3.2;3.3.2 Alarmpunkte;48 1.5.3.3.2.1;Alarmpunkte und Organzustand;49 1.5.3.3.2.2;Alarmpunkte und Energiezustand;50 1.5.3.3.3;3.3.3 Neurolymphatische Zonen;50 1.5.3.3.4;3.3.4 Neurovaskuläre Punkte;53 1.5.3.3.5;3.3.5 Meridiantechniken;53 1.5.3.3.6;3.3.6 Moxibustion;56 1.5.3.3.7;3.3.7 Emotional Stress Release;56 1.5.3.3.8;3.3.8 Arzneimitteltest;57 1.5.3.3.8.1;Dauer der Arzneimittelgabe;58 1.5.3.3.8.2;Einschwingen von alternativen Arzneimitteln;59 1.5.3.3.9;3.3.9 Futtertest;59 1.5.4;4 Die Regulationsfähigkeit des Körpers;61 1.5.4.1;4.1 Das kybernetische Modell;61 1.5.4.2;4.2 Überprüfung der Regulationsfähigkeit;63 1.5.4.3;4.3 Überprüfung der Gesundheitsbereitschaft;65 1.6;Teil II Praxis der Kinesiologie;68 1.6.1;5 Korrektur struktureller Störungen;69 1.6.1.1;5.1 Blockaden der Wirbelsäule ;72 1.6.1.1.1;5.1.1 Anatomie der Wirbelsäule;72 1.6.1.1.2;5.1.2 Aufgabe der Wirbelsäule im Stoffwechsel;73 1.6.1.1.3;5.1.3 Techniken zur Korrektur der Wirbel;73 1.6.1.1.4;5.1.4 Korrektur von Wirbelblockaden;74 1.6.1.1.4.1;Links-/Rechts-Blockade;75 1.6.1.1.4.2;Dorsal-/Ventral-Blockade;76 1.6.1.1.4.3;Kraniale/kaudale Blockade;77 1.6.1.2;5.1.5 Korrektur bei Wirbelfixierungen;77 1.6.1.3;5.1.6 Blockaden des ersten und zweiten Halswirbels;79 1.6.1.4;5.1.7 Blockaden der Übergänge;80 1.6.1.4.1;Atlantookzipitaler Übergang;80 1.6.1.4.2;Zervikothorakaler Übergang;80 1.6.1.4.3;Lumbosakraler Übergang;82 1.6.1.4.4;Sakrokokzygealer Übergang;83 1.6.1.5;5.1.8 Blockaden und Fehlstellungen des Sakrums;84 1.6.1.5.1;Extensions-/Flexions-Blockade;85 1.6.1.5.2;Links-/Rechts-Blockade;86 1.6.1.5.3;Wobble-links-/Wobble-rechts-Blockade;86 1.6.1.6;5.2 Brustbeinblockade;87 1.6.1.7;5.3 Beckenblockade;89 1.6.1.8;5.4 Blockaden der Iliosakralgelenke;92 1.6.1.9;5.5
Blockaden der Kiefergelenke;94 1.6.1.10;5.6 Zungenbeinblockade;98 1.6.1.11;5.7 Blockaden der Gelenke der Extremitäten;99 1.6.1.11.1;5.7.1 Blockaden des Ellbogengelenks;100 1.6.1.11.2;5.7.2 Blockaden des Karpalgelenks;101 1.6.1.11.3;5.7.3 Blockaden des Fesselgelenks;103 1.6.1.11.4;5.7.4 Blockaden des Krongelenks und der Hufgelenke;104 1.6.1.11.5;5.7.5 Blockaden des Kniegelenks;106 1.6.1.11.6;5.7.6 Blockaden des Sprunggelenks;107 1.6.1.11.7;5.7.7 Blockaden des Hüftgelenks;108 1.6.1.12;5.8 Muskelverspannungen;109 1.6.1.12.1;5.8.1 Hypertoner Muskel;109 1.6.1.12.2;5.8.2 Hypotoner Muskel;110 1.6.1.13;5.9 Faszienverklebungen;111 1.6.1.14;5.10 Verspannungen der Diaphragmen;112 1.6.1.15;5.11 Medikamentöse Behandlung von Störungen des Bewegungsapparats;114 1.6.1.15.1;5.11.1 Schüßler-Salze;114 1.6.1.15.2;5.11.2 Homöopathie;115 1.6.1.15.3;5.11.3 Phytotherapie;117 1.6.2;6 Korrektur von Störfeldern in der persönlichen Ökologie;119 1.6.2.1;6.1 Anatomische und physiologische Grundlagen ;120 1.6.2.1.1;6.1.1 Bindegewebe;120 1.6.2.1.2;6.1.2 Blut;121 1.6.2.1.3;6.1.3 Lymphe;122 1.6.2.2;6.2 Übersäuerung;126 1.6.2.2.1;6.2.1 Korrektur einer Übersäuerung;127 1.6.2.3;6.3 Futtermittelunverträglichkeit;128 1.6.2.3.1;6.3.1 Darmsanierung;131 1.6.2.3.1.1;Regeneration der Darmschleimhaut mit Süßholztee und Bitterkräutern;131 1.6.2.3.2;6.3.2 Austesten und Korrektur von Mangelerscheinungen;131 1.6.2.4;6.4 Allergien und Unverträglichkeiten;133 1.6.2.5;6.5 Parasiten;136 1.6.2.5.1;6.5.1 Nachbehandlung nach chemischen Entwurmungen;137 1.6.2.5.2;6.5.2 Naturheilkundliche Entwurmungsmöglichkeiten;138 1.6.2.5.2.1;Homöopathische Unterstützung bei chemischen Entwurmungen nach Salomon;138 1.6.2.5.2.2;Phytotherapeutische Entwurmung nach Salomon;138 1.6.2.6;6.6 Krankheits- und Entzündungsherde;138 1.6.2.6.1;6.6.1 Lokalisation von Herden;139 1.6.2.6.2;6.6.2 Ausleitung von Herden mithilfe von Nosoden;140 1.6.2.7;6.7 Störfelder;142 1.6.2.7.1;6.7.1 Narben;142 1.6.2.7.1.1;Methoden zur Entstörung von Narben;143 1.6.2
.7.2;6.7.2 Elektromagnetische Belastung (Elektrosmog);145 1.6.2.7.3;6.7.3 Geopathische Störfelder;148 1.6.2.8;6.8 Toxische Belastungen;150 1.6.2.8.1;6.8.1 Schwermetalle;154 1.6.2.8.2;6.8.2 Impfbelastung;155 1.6.2.8.3;6.8.3 Medikamentenbelastung;156 1.6.2.9;6.9 Entartete Zellen;157 1.6.2.9.1;6.9.1 Warzen;158 1.6.2.9.2;6.9.2 Sarkoide;159 1.6.2.9.3;6.9.3 Magen- und Darmgeschwüre;159 1.6.2.9.4;6.9.4 Zysten;160 1.6.2.10;6.10 Muskelstoffwechsel;161 1.6.2.11;6.11 Hormonsystem;162 1.6.2.11.1;6.11.1 Hypophyse;163 1.6.2.11.2;6.11.2 Nebennieren;163 1.6.2.11.3;6.11.3 Schilddrüse;164 1.6.2.11.4;6.11.4 Geschlechtshormone;164 1.6.2.12;6.12 Medikamentöse Unterstützung von Leber und Nieren;164 1.6.3;7 Korrektur emotionaler Belastungen und Sabotageprogramme;166 1.6.3.1;7.1 Kinesiologische Auflösung emotionaler Probleme;168 1.6.3.1.1;7.1.1 Techniken;169 1.6.3.1.1.1;Emotional Stress Release;169 1.6.3.1.1.2;Neurovaskuläre Punkte;169 1.6.3.1.1.3;Meridiane;169 1.6.3.1.1.4;Chakren;169 1.6.3.1.1.5;Kinesiologisches Lösen emotionaler Konflikte und Traumata;169 1.6.3.1.2;7.1.2 Traumabehandlung mit Klopfakupressur;173 1.6.3.1.3;7.1.3 Lösen von Sabotageprogrammen;174 1.6.3.1.3.1;Auflösen von Sabotageprogrammen mit Feuerschalen;176 1.6.3.2;7.2 Medikamentöse Behandlung emotionaler Belastungen und Sabotageprogramme;177 1.6.4;8 Korrektur energetischer Imbalancen;181 1.6.4.1;8.1 Bedeutung des Energiehaushalts für den Bewegungsapparat und das Organsystem;181 1.6.4.2;8.2 Das chinesische Meridiansystem ;182 1.6.4.2.1;8.2.1 Das Prinzip von Qi, Yin und Yang;182 1.6.4.2.2;8.2.2 Der nährende Kreislauf (Sheng);184 1.6.4.2.3;8.2.3 Der kontrollierende Kreislauf (Ko);185 1.6.4.2.4;8.2.4 Zusammenspiel der Fünf Elemente;185 1.6.4.2.4.1;Element Holz;185 1.6.4.2.4.2;Element Feuer;188 1.6.4.2.4.3;Element Erde;193 1.6.4.2.4.4;Element Metall;196 1.6.4.2.4.5;Element Wasser;199 1.6.4.2.5;8.2.5 Sondermeridiane;202 1.6.4.2.5.1;Gouverneursgefäß;203 1.6.4.2.5.2;Zentralgefäß;203 1.6.4.2.5.3;Gürtelgefäß;204 1.6.4.2.6;8.2.6 Be
stimmung von Über- und Unterenergien;204 1.6.4.2.7;8.2.7 Harmonisierung des Meridiansystems mit Touch for Health;206 1.6.4.2.8;8.2.8 Energieausgleich des Meridiansystems mit dem großen Kreislauf;208 1.6.4.3;8.3 Chakren-Lehre;211 1.6.4.3.1;8.3.1 Störungen der Chakren;212 1.6.4.3.2;8.3.2 Funktion der Chakren;213 1.6.4.3.3;8.3.3 Wurzel-Chakra;213 1.6.4.3.3.1;Lage;213 1.6.4.3.3.2;Eigenschaften;213 1.6.4.3.3.3;Krankheiten;214 1.6.4.3.3.4;Zugeordnete Organe und Körperbreiche;215 1.6.4.3.4;8.3.4 Sakral-Chakra;215 1.6.4.3.4.1;Lage;215 1.6.4.3.4.2;Eigenschaften;215 1.6.4.3.4.3;Krankheiten;215 1.6.4.3.4.4;Zugeordnete Organe und Körperbereiche;215 1.6.4.3.5;8.3.5 Solarplexus-Chakra;216 1.6.4.3.5.1;Lage;216 1.6.4.3.5.2;Eigenschaften;216 1.6.4.3.5.3;Krankheiten;217 1.6.4.3.5.4;Zugeordnete Organe und Körperbereiche;217 1.6.4.3.6;8.3.6 Herz-Chakra;217 1.6.4.3.6.1;Lage;217 1.6.4.3.6.2;Eigenschaften;217 1.6.4.3.6.3;Krankheiten;217 1.6.4.3.6.4;Zugeordnete Organe und Körperbereiche;218 1.6.4.3.7;8.3.7 Kehl-Chakra;218 1.6.4.3.7.1;Lage;218 1.6.4.3.7.2;Eigenschaften;218 1.6.4.3.7.3;Krankheiten;218 1.6.4.3.7.4;Zugeordnete Organe und Körperbereiche;218 1.6.4.3.8;8.3.8 Stirn-Chakra;218 1.6.4.3.8.1;Lage;219 1.6.4.3.8.2;Eigenschaften;219 1.6.4.3.8.3;Krankheiten;219 1.6.4.3.8.4;Zugeordnete Organe und Körperbereiche;219 1.6.4.3.9;8.3.9 Kronen-Chakra;219 1.6.4.3.9.1;Lage;219 1.6.4.3.9.2;Eigenschaften;219 1.6.4.3.9.3;Krankheiten;220 1.6.4.3.9.4;Zugeordnete Organe und Körperbereiche;220 1.6.4.4;8.4 Auffinden und Ausgleich von Chakrenstörungen;220 1.6.4.4.1;8.4.1 Energiemangel in den Chakren;221 1.6.4.4.1.1;Farblicht;221 1.6.4.4.1.2;Moxa-Behandlung;221 1.6.4.4.2;8.4.2 Blockade der Chakren;221 1.6.4.4.2.1;Chakrenmassage;221 1.6.4.4.3;8.4.3 Energetische Ungleichgewichte des Chakrensystems;222 1.6.4.5;8.5 Medikamentöse Behandlung energetischer Imbalancen ;223 1.6.4.5.1;8.5.1 Meridian-Nosoden;223 1.6.4.5.2;8.5.2 Energetische Salben;224 1.6.4.5.3;8.5.3 Chakrensteine;224 1.6.4.5.4;8.5.4 Essenzen;224 1.6.
5;9 Ablauf einer vollständigen kinesiologischen Behandlung;227 1.6.5.1;9.1 Überprüfung des Muskels;227 1.6.5.2;9.2 Überprüfung des Kontakts zum Pferd;227 1.6.5.3;9.3 Einholen der Erlaubnis zum Arbeiten;228 1.6.5.4;9.4 Überprüfung grundlegender Sabotageprogramme;228 1.6.5.4.1;9.4.1 Überprüfung der Gesundheitsbereitschaft;228 1.6.5.4.2;9.4.2 Überprüfung der Bereitschaft zu Veränderung;229 1.6.5.4.3;9.4.3 Überprüfung des Lebenswillens;229 1.6.5.5;9.5 Überprüfung der Regulationsfähigkeit;229 1.6.5.6;9.6 Kinesiologische Behandlung des Pferdes über Mudras;230 1.6.5.6.1;9.6.1 Palpation und Adspektion;230 1.6.5.6.2;9.6.2 Kinesiologische Diagnose;230 1.6.5.7;9.7 Überprüfung des Behandlungsendes;232 1.7;Anhang;234 1.7.1;Liste der Emotionen;234 1.7.2;Liste der Sabotageprogramme;236 1.7.3;Quellen und weiterführende Literatur;238 1.7.4;Tabellen zu den Abbildungen 3.6, 8.15 und 8.16;239 1.7.5;Sachverzeichnis;242