"Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand. Eine Anleitung zum vernünftigen Handeln in Zeiten, in denen die meisten Dinge schon kurz nach ihrer Entstehung völlig veraltet sind. Ein Muss für alle, die noch wissen, wie man lockere Schrauben festzieht."
Harald Lesch
"Wolfgang Heckl hält ein leidenschaftliches Plädoyer für eine intelligente Kultur der Reparatur. In vielen persönlichen Beispielen belegt er, wie das Reparieren der zunehmenden Entmündigung von uns Kunden entgegenwirkt: Es fördert Verständnis und Kreativität, hilft Ressourcen zu sparen und verleiht den Dingen eine besondere Wertschätzung. Wenn wir seinen Vorschlag einer Kultur der Reparatur annehmen, wird unsere Zukunft nicht zur Wegwerfware!"
Ranga Yogeshwar
Die Kultur der Reparatur ist ein praktisches Buch. Es macht Lust, etwas zu reparieren, es nimmt Anfängern die Scheu und Angst, etwas falsch zu machen. Für Schrauber ein Pflichtbuch, für (Noch)-Nichtschrauber erst recht! Mirko Smiljanic, Deutschlandfunk, 02. 09. 2013
Wer noch keinen Schraubenzieher besitzt, wird ihn nach der Lektüre dieses Buches kaufen. Thomas Häusler, SRF 2 Kultur, 03. 09. 2013
Dieses Buch ist eine wunderbar kulturoptimistische Liebeserklärung an die Fähigkeiten des Menschen . Maren Keller, Kulturspiegel, 30. 09. 2013