Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen.- Klassengesellschaft ohne Klassen?.- Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft.- Klassenstrukturen im Nach-Fordismus.- Individualisierung und die Zugänglichkeit von Ressourcen.- Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur.- Das Problem der Mitte. Mittelstands- und Mittelschichtentwicklung im Osten Deutschlands.- Zur Reproduktion sozialer Macht und sozialer Ungleichheit.- Homogenität und Stabilität. Die soziale Rekrutierung der deutschen Wirtschaftselite im europäischen Vergleich.- Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des "sozialen Kapitals" in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften.- Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Generationenfolge.- Vererbung von Statuspositionen. Eine Legende aus vergangenen Zeiten?.- Subjektbezogene Ungleichheiten: Lebensstile und Mentalitätstypen.- Ist die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen?.- Subjektbezogene Ungleichheit. Ein Paradigma zur Sozialstrukturanalyse postindustrieller Gesellschaften.- "Wer viel konsumiert, ist reich. Wer nicht konsumiert, ist arm." Ökologische Risikoerfahrung, soziale Ungleichheiten und kulturelle Politik.- Die "Überflüssigen": Neue Spaltungen und Konfliktlinien.- Spaltet Arbeitslosigkeit die Gesellschaft?.- Ethnizität und Wohlfahrtsstaat.- Die Überflussigen als transversale Kategorie.- Autorenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Alte Ungleichheiten Neue Spaltungen. - Klassengesellschaft ohne Klassen? . - Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft. - Klassenstrukturen im Nach-Fordismus. - Individualisierung und die Zugänglichkeit von Ressourcen. - Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur. - Das Problem der Mitte. Mittelstands- und Mittelschichtentwicklung im Osten Deutschlands. - Zur Reproduktion sozialer Macht und sozialer Ungleichheit. - Homogenität und Stabilität. Die soziale Rekrutierung der deutschen Wirtschaftselite im europäischen Vergleich. - Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des sozialen Kapitals in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften. - Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Generationenfolge. - Vererbung von Statuspositionen. Eine Legende aus vergangenen Zeiten? . - Subjektbezogene Ungleichheiten: Lebensstile und Mentalitätstypen. - Ist die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen? . - Subjektbezogene Ungleichheit. Ein Paradigma zur Sozialstrukturanalyse postindustrieller Gesellschaften. - Wer viel konsumiert, ist reich. Wer nicht konsumiert, ist arm. Ökologische Risikoerfahrung, soziale Ungleichheiten und kulturelle Politik. - Die Überflüssigen : Neue Spaltungen und Konfliktlinien. - Spaltet Arbeitslosigkeit die Gesellschaft? . - Ethnizität und Wohlfahrtsstaat. - Die Überflussigen als transversale Kategorie. - Autorenverzeichnis.