Mehr als ein Drittel der Deutschsprachigen bezeichnet sich als religionsfrei -- Tendenz steigend. Religionsfreie Eltern erhalten in diesem Buch viele Anregungen, wie sie ihre Kinder ohne Rückgriff auf religiös begründete Werte und Vorstellungen erziehen können. Die Autoren skizzieren, wie es gelingt, eine nicht-religiöse Haltung in der Erziehung einzunehmen. Aufbauend auf Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie und Hirnforschung thematisieren sie den Umgang mit wichtigen Themen wie Lebenskrisen, Tod und Trauer. Eltern erhalten pragmatische Tipps, z. B. zum Feiern von religiösen und religionsfreien Festen im Jahresverlauf, zur Auswahl einer passenden Kita sowie zum Umgang mit Religionsunterricht und religiösen Ritualen in der Schule. Hilfreiche Adressen und Literaturtipps runden das Buch ab.
Ulrike von Chossy ist Dipl. -Sozialpädagogin und leitet die Humanistische Grundschule Fürth. Sie ist Mutter von zwei Kindern. Michael Bauer ist Dipl. -Politologe und Vorstand des Humanistischen Verbands Deutschlands/Landesverband Bayern. Er lebt in einer Patchwork-Familie mit zwei Kindern.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Geleitwort;8 3;1 Religionsfrei ist nicht nichts;10 3.1;Zwei Botschaften;11 3.2;Grundbegriffe leicht erklärt: Atheismus, Agnostizismus und Humanismus;13 3.3;Wie das Leben ohne Religion gelingt;15 4;2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Moralentwicklung;17 4.1;Die Entwicklung von Moral;18 4.2;Prosoziales Verhalten als Erziehungsziel;26 4.3;Den anderen verstehen;27 5;3 Argumentationshilfen für eine religionsfreie Erziehung;30 5.1;Religiosität und Spiritualität;31 5.2;Macht Religion gesünder?;32 5.3;Ist die magische Phase eine religiöse Phase?;34 5.4;Ist Gott biologisch verankert?;35 5.5;Religion und Pädagogik;38 5.6;Religion schadet doch nichts!?;39 5.7;Drei Plädoyers;42 6;4 Vermittlung von Werten und Tugenden;49 6.1;Was sind Werte und Tugenden, und wozu sind sie nützlich?;50 6.2;Wie werden Werte vermittelt?;52 6.3;Christliche Werte und Tugenden;58 7;5 Krisenbewältigung;64 7.1;Religionsfrei mit Krisen umgehen;65 7.2;Resilienz stärken;66 7.3;Erklären statt Vernebeln;67 7.4;Rituale helfen;70 7.5;Umfeld einbeziehen;71 7.6;Sterben und Tod;73 8;6 Weltliche Feste und Feiern;81 8.1;Weltliche Feierkultur;82 8.2;Feste und Feiern im Lebenslauf;82 8.3;Feste und Feiern im Jahreslauf;92 8.4;Und was ist mit all den anderen Festen?;95 9;7 In der Kindertagesstätte;97 9.1;Zu Hause oder in der Kita?;98 9.2;Rahmenbedingungen für die Betreuung in der Kita;99 9.3;Eine Frage der Trägerschaft?;101 9.4;Tagespflege;110 10;8 In der Schule;112 10.1;Schulfächer;113 10.2;Religion im Schulleben;123 10.3;Privatschulen als Alternative?;131 11;9 Serviceteil;134 11.1;Literatur;135 11.2;Literaturempfehlungen für Eltern;143 11.3;Adressen und Kontakte;144 12;Leseprobe;148 13;Impressum;161
Ulrike von Chossy, Dipl. -Sozialpäd. , leitet die Humanistische
Grundschule Fürth. Sie ist Mutter von zwei Kindern.
Michael Bauer, Dipl. -Pol. , ist Vorstand des Humanistischen
Verbands Deutschlands / Landesverband Bayern
und Geschäftsführer des Humanistischen Sozialwerks
Bayern. Er lebt in einer Patchwork-Familie mit zwei
Kindern.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erziehen ohne Religion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.