Neben etablierten Vorschlägen zur Verbesserung des Brandschutzes in Schulen und Kindertagesstätten widmet sich der Autor in der zweiten Auflage u. a. auch den aktuellen juristischen Maßstäben, der Rettung behinderter Personen und der Entstehung von neuen Anforderungen bei geplanten Erweiterungen. Außerdem wurden die vormals gültige Muster-Schulbaurichtlinie aus dem Jahr 1974 und die aktuellen Handlungsempfehlungen für Kindertagesstätten des Landes Hessen mit in die Anhänge aufgenommen.
Viele Kommunen stehen im Moment vor der Herausforderung ihre Plätze in Kindertagesstätten weiter auszubauen. Sowohl beim Neubau als auch beim Bestandsgebäude müssen der Bewegungsdrang und die Kreativität der Kinder mit dem Brandschutz unter einen Hut gebracht werden. Neben etablierten Vorschlägen zur Verbesserung des Brandschutzes widmet sich der Autor in der zweiten Auflage u. a. auch den aktuellen juristischen Maßstäben, der Rettung behinderter Personen und der Entstehung von neuen Anforderungen bei geplanten Erweiterungen. Außerdem wurden die vormals gültige Muster-Schulbaurichtlinie aus dem Jahr 1974 und die aktuellen Handlungsempfehlungen für Kindertagesstätten des Landes Hessen mit in die Anhänge aufgenommen. Ergänzend wird ein Blick auf die Anwendungsmöglichkeit ingenieurgemäßer Nachweise zur Entfluchtung von Schulen geworfen.
Inhaltsverzeichnis
1;Mediathek-Code;2 2;Impressum;6 3;Vorwort zur 2. Auflage;7 4;Vorwort zur 1. Auflage;9 5;Autorenporträt;11 6;Inhalt;13 7;1 Einleitung;15 8;2 Bauordnungsrecht, Bestandsschutz und reale Gefahren;19 8.1;2.1 Regelungen der Musterbauordnung 2013;19 8.2;2.2 Grundlagen des Bestandsschutzes;20 8.3;2.3 Reale und potenzielle Gefahren;22 8.4;2.4 Bauordnungsrechtliches Anpassungsverlangen;26 8.5;2.5 Brand- oder Gefahrenverhütungsschau;29 8.6;2.6 Belange des Denkmalschutzes;30 9;3 Funktionen, Konflikte und brandschutztechnische Anforderungen in bestehenden Kindertagesstätten;33 9.1;3.1 Funktionelle Anforderungen und daraus resultierende Konflikte;33 9.2;3.2 Typische reale Gefahrensituationen bei bestehenden Kindertagesstätten;35 9.3;3.3 Grundlagen der Brandschutzplanung bei bestehenden Kindertagesstätten;41 9.4;3.4 Typische Konflikte in Kindertagesstätten und Lösungsansätze;42 10;4 Funktionelle Beziehungen und brandschutztechnische Anforderungen in bestehenden Schulen;61 10.1;4.1 Funktionen und brandschutztechnische Problemstellungen;61 10.2;4.2 Reale Gefahrensituationen;64 10.3;4.3 Grundlagen der Brandschutzplanung bei bestehenden Schulen;70 10.4;4.4 Problemstellungen des Brandschutzes in Schulen und Lösungvorschläge;72 11;5 Vorschläge für Brandschutzmaßnahmen bei Schulen und Kindertagesstätten im Bestand;91 11.1;5.1 Bestandsanalyse bestehender Bauteile;91 11.2;5.2 Rückgriff auf bauzeitliche Sonderbauvorschriften;93 11.3;5.3 Detaillösungen für bestehende Kindertagesstätten;96 11.4;5.4 Detaillösungen für bestehende Schulgebäude;107 11.5;5.5 Alternativen für den zweiten baulichen Rettungsweg;116 12;6 Praxisbeispiele für Brandschutzkonzepte;125 12.1;6.1 Sanierung und Erweiterung eines Kindergartens;125 12.2;6.2 Nutzung einer Schulsporthalle als Versammlungsstätte;135 12.3;6.3 Instandsetzung und Erweiterung einer Grundschule mit Hort;149 12.4;6.4 Erweiterung eines bestehenden Schulgebäudes;183 13;7 Anhänge;211 13.1;7.1 Handlungsempfehlung zum Vorbeugenden Brandschutz für den Bau un
d Betrieb von Tageseinrichtungen für Kinder (HE-Kita, Fassung Mai 2012);211 13.2;7.2 Muster über Bauaufsichtliche Richtlinien für Schulen (M-SchulbauR, Fassung Juni 1976) einschließlich Musterentwurf eines Einführungserlasses (Fassung März 1974);219 13.3;7.3 Muster-Schulbau-Richtlinie (M-SchulbauR, Fassung Juli 1998);241 13.4;7.4 Gemeinsamer Erlass der Ministerien der Finanzen, des Innern, für Bildung und Sport und für Umwelt über den Brandschutz in bestehenden Schulen (Saarland, Fassung 30. Oktober 1992);249 13.5;7.5 Muster-Schulbau-Richtlinie (M-SchulbauR, Fassung April 2009);259 13.6;7.6 Muster-Brandschutzordnung für eine Schule;263 14;Anmerkungen;285 15;Stichwortverzeichnis;293