Die Welfen sind das älteste europäische Fürstenhaus. Vom Aufstieg in der Reichsaristokratie der Karolingerzeit über den Erwerb von Königswürden und Kaisertum bildet die Geschichte der Welfen ein Beispiel für mittelalterliches Fürstentum europaweiter Bedeutung. Die Personalunion mit Großbritannien bildet einen der Höhepunkte. Ein faszinierendes Panorama europäischer Adelsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich:Die Ä lteren Welfen in Burgund und in Schwaben (9. -11. Jh.)
2. Familiä rer Neuanfang: Die Jü ngeren Welfen in Bayern undSchwaben
3. Welfengeschichten I: Die HistoriaWelforum
4. "Berü hmt durch Siege und im Ruhm erhaben" - Diekö nigsgleichen Herzö ge Welf VI. und Heinrich der Lö we
5. Eine unü bersichtliche Konkursmasse, der einzige welfische Kaiser und der Weg zum Herzogtum Braunschweig-Lü neburg(1180-1235)
6. Teilungen, Kä mpfe, Konsolidierung: Die welfischen Fü rstentü mer im spä ten Mittelalter
7. Konkurrenten um die Vormacht, Gegner im Glauben: Welfenim 16. Jahrhundert
8. Calenberg, Celle, Hannover: DerWeg zur Kurwü rde (17. Jh.)
9. Welfengeschichten II: Gottfried Wilhelm Leibniz
10. Hannover und London: Das Zeitalter der Personalunion mitGroß britannien (1714-1837)
11. In zweiter Linie: Die Braunschweiger Welfen (17. Jh. -1815)
12. Welfen als Kö nige in Hannover (1814-1866) und Herzö ge inBraunschweig (1814-1918)
13. Enttä uschte Hoffnungen auf Rü ckkehr: Hannovers Welfennach 1866
14. Welfengeschichten III: Onno Klopp und Georg Schnath
15. Nachmonarchische Zeiten: Die Welfen seit 1918
Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsregister