Ornis meint die Vogelwelt, aber auch "die Ornis" selbst, die Ornithologen. Einige wenige, die als Ornis beginnen, schaffen es sogar, ihr Hobby zum Beruf zu machen - wie der Autor. Mit 13 Jahren fing er sein erstes ornithologisches Notizbuch an. Ornis vermittelt seine ungebrochene Begeisterung f r die V gel. Er zeigt darin, was sie sind und warum sie so erfolgreich wurden. Aber auch, wo die Probleme liegen - bei uns und global. Ornis ist ein Buch ber V gel und Menschen und ber die Zukunft der V gel. Was macht V gel so faszinierend? Was sie k nnen, das schaffen oder bertreffen wir nur mit aufw ndigen technischen Hilfsmitteln. Manche V gel prunken in sch nstem Gefieder, andere singen phantastisch. Viele zieht es in die Gro st dte. Die V gel begeistern uns. Als Amateur-Ornithologen bet tigten sich sogar Prominente: Amerikanische Pr sidenten und Kaiserliche Hoheiten, aber auch James Bond. Ornithologen dringen in die letzten unerforschten Winkel der Erde vor. Ein unstillbarer Drang zieht sie hinaus, um wann immer es geht, bei jedem Wetter, V gel zu beobachten. Sie jagen nach Seltenheiten, ben sich in schwierigsten Ferndiagnosen und wissen oft besser Bescheid ber die Vorg nge in der Natur als die daf r zust ndigen Beh rden. Denn die V gel zeigen mit ihren Vorkommen, ihrer H ufigkeit und nderungen in ihren Verbreitungsmustern h chst zuverl ssig an, was in unserer Umwelt geschieht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 1 Vögel beobachten
Ornis - eine faszinierende Vielfalt
Wie wird man Ornithologe?
Vögel beobachten und bestimmen,
immer und überall faszinierend
Amseln und Klimaerwärmung
Wintervogelzählungen
Enten auf den Stadtteichen
Das Nisten
Flagge zeigen
Müssen Mischlinge "ausgemerzt" werden?
Prachtkleider der Enten und die Sexuelle Selektion
Die "Säger"
Wasservogelhybride
Abgrenzung von Arten
Erste Vogelgesänge
Wer singt denn da und wie lange
Vogelmonitoring
Vogelzug
Der stumme Frühling
Die ruhige Zeit der Mauser
Konsequenzen der Jagd auf Vögel
Schlafplatzflüge der Stare
Der Erfolg der Kraniche
Das Kommen der Wintervögel
Ausblick
Teil 2 Die Natur der Gefiederten
Was macht einen Vogel zum Vogel?
Der Innenbau des Vogelkörpers
Vogeleier
Vogelnester
Die Nestlinge
Brutparasitismus
Sonderfall Tauben
Schnäbel und Beine
Die Verdauung der Vögel
Die Vogelfeder und das Rätsel der Entstehung der Vögel
Der Urvogel und der Ursprung der Vögel
Prachtgefieder
Auffällige Schönheit
Signalwirkung des Prachtkleides
Größenunterschiede
Sehen, hören, riechen
Orientierung der Vögel
Teil 3 Lebensweise und Gefährdung der Vögel
Verbreitung der Vögel
Leben miteinander
Regulation von Vogelbeständen
Fischereischädliche Vögel
Vogelschutz
Nachgedanken
Literatur
Bildnachweis
Liste der genannten Vogelarten