deshalb nur in einer beschreibenden Weise diskutiert werden kon nen.
Inhaltsverzeichnis
1 Betriebssystem und Softwarestruktur. - 1. 1 Der Begriff des Betriebssystems. - 1. 2 Strukturierung großer Programmsysteme. - 1. 3 Beispiel zur Spezifikation eines Anwendungssystems. - 1. 4 Folgerungen für Betriebssysteme. - 2 Prozeßsysteme. - 2. 1 Grundlegende Vorstellungen. - 2. 2 Der Begriff des Ablaufplans (schedule). - 2. 3 Der Begriff der Implementation. - 2. 4 Synchronisationssysteme. - 2. 5 Implementierung von Prozeßsystemen für Monoprozessoren. - 2. 6 Verklemmungen. - 3 Prozessorvergabestrategien. - 3. 1 Die Aufgabenstellung. - 3. 2 Die operationeile Methode. - 3. 3 Optimale Strategien. - 3. 4 Die analytische Methode. - 3. 5 Wahrscheinlichkeitstheoretischer Vergleich der wichtigsten Prozessorvergabestrategien. - 4 Arbeitsspeicherverwaltung. - 4. 1 Allgemeine Überlegungen. - 4. 2 Platzzuteilungsstrategien. - 4. 3 Segmentierung. - 4. 4 Seitenadressierung. - 4. 5 Swapping. - 4. 6 Paging. - 4. 7 Segmentierung mit Seitenadressierung. - 4. 8 Mehlprogrammbetrieb und Demand-Paging. - 5 Dateien und Dateiverwaltung. - 5. 1 Der Dateibegriff. - 5. 2 Dateiorganisation. - 5. 3 Dateiverwaltung. - 6 Betrieb der peripheren Geräte. - 6. 1 Klassifikation der Anschlußschemata. - 6. 2 Beispiel mit Teilwegbelegung. - 6. 3 Geräteverwaltung. - 7 Datensicherheit (security). - 7. 1 Erläuterung der Fragestellung. - 7. 2 Datensicherheit und Betriebssystem. - 7. 3 Ein einfaches formales Modell. - Stichwortverzeichnis.