Dieser Band stellt Kompetenzmodelle als ein wichtiges Tool für das HR-Management vor und verknüpft Ergebnisse aus dem Bereich der Kompetenzforschung mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten.
Kompetenzmodelle stellen ein wichtiges Hilfsmittel dar, um systematische HR-Aktivitäten im Unternehmen vornehmen zu können und unterschiedliche Systeme und Methoden der Personalarbeit miteinander zu verzahnen. Ihr Einsatz bietet im Gegensatz zur isolierten Anwendung von Einzelmethoden die Möglichkeit, das operative Tagesgeschäft von HR-Managern mit den Zielsetzungen des strategischen Managements zu verknüpfen.
Dieser Band beginnt mit einer Definition des Begriffs des Kompetenzmodells und einer Abgrenzung inhaltlich verwandter Begrifflichkeiten. Darüber hinaus werden die in der psychologischen Forschung bekannten Modellvorstellungen zu verschiedenen Bereichen menschlicher Verhaltensweisen und Eigenschaften beschrieben, wobei immer wieder ein Bezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu in der Praxis sinnvoll einsetzbaren Methoden und Vorgehensweisen hergestellt wird.
Besonders wird auf den konkreten Prozess der Entwicklung von Kompetenzmodellen eingegangen. Hierdurch erhält der Leser ein anschauliches Bild davon, welche Fragen vor Beginn der Entwicklung zu beantworten sind, welche Schritte zur Umsetzung notwendig sind und welche Personen in den Prozess mit einbezogen werden sollten. Zudem werden Tipps für die Implementierung gegeben und die Entwicklung von Kompetenzmodellen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Anforderungen eines Unternehmens anhand mehrerer Fallbeispiele dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;1Beschreibung des Gegenstandsbereichs;11 2.1;1.1Definitionen;12 2.2;1.2Ähnliche Begriffe: Einordnung und Abgrenzung;19 2.3;1.3Bedeutung für das Personalmanagement;27 2.4;1.4Betrieblicher Nutzen;30 3;2Modelle;39 3.1;2.1Grundlegendes zu Arbeits- und Anforderungsanalysen;40 3.2;2.2 Modelle zur Beschreibung menschlicher Eigenschaften;46 3.3;2.3Modelle zur Beschreibung relevanter Kompetenzen für ausgewählte berufliche Tätigkeiten;60 3.4;2.4 Modelle zur globalen Beschreibung berufsbezogener Leistungen;67 4;3Analyse und Maßnahmenempfehlung;72 4.1;3.1Ist ein Kompetenzmodell immer notwendig?;72 4.2;3.2Ist ein bestehendes Kompetenzmodell noch gültig?;73 4.3;3.3 Single-Job- oder One-Size-Fits-All-Kompetenzmodell?;74 4.4;3.4 Eigenschaftsbasierte oder aufgabenbasierte Kompetenzmodelle?;75 4.5;3.5Berücksichtigung verschiedener Komplexitätslevel?;77 4.6;3.6Gliederung der verschiedenen Kompetenzen?;78 4.7;3.7 Berücksichtigung älterer Mitarbeiter bei der Erstellung von Kompetenzmodellen?;79 4.8;3.8Wie kann die Akzeptanz des Kompetenzmodells gefördert werden?;81 5;4Vorgehen;81 5.1;4.1Entwicklung eines Kompetenzmodells;82 5.2;4.2 Beschreibung konkreter Methoden für die Datengewinnung;103 5.3;4.3 Kompetenzmodellentwicklung kompakt und chronologisch;121 5.4;4.4Abschließende Empfehlungen;124 6;5Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis;126 6.1;5.1Klassifikation;126 6.2;5.2Beispiele der Unternehmenspraxis;127 7;6Literaturempfehlungen;136 8;7Literatur;136 9;Karten;143