Auf Empfehlung des Wissenschaftsrats wurde der Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin als benotetes Pflichtfach für Medizinstudierende in der ärztlichen Approbationsordnung verankert. Damit sollen einerseits die historischen, geistigen und kulturellen Grundlagen der Heilkunde verstärkte Aufmerksamkeit gewinnen; anderseits wird dem gestiegenen öffentlichen Interesse an medizin- und bioethischen Fragen Rechnung getragen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;10 3;Teil 1: Theorie der Medizin: 1 Medizintheoretische Grundlagen;12 3.1;1.1 Medizin als Anwendung von Arbeitshypothesen;14 3.2;1.2 Funktion und Funktionalisierbarkeit von Geschichte;18 4;Teil 2: Geschichte der Medizin: 2 Antike Medizin;22 4.1;2.1 Der Heilgott Asklepios;24 4.2;2.2 Die Anfänge der antiken Naturphilosophie;25 4.3;2.3 Hippokrates;26 4.4;2.4 Der Hippokratische Eid;27 4.5;2.5 Hellenistische Medizin;28 4.6;2.6 Medizin in Rom;29 5;3 Medizin im Mittelalter;32 5.1;3.1 Die Mönchsmedizin des Frühmittelalters;32 5.2;3.2 Kulturtransfer im mediterranen Raum;34 5.3;3.3 Die mittelalterliche Universität;35 5.4;3.4 Das Hospital;37 5.5;3.5 Seuchen;37 5.6;3.6 Die Nosologie der mittelalterlichen Medizin;38 5.7;3.7 Chirurgie im Mittelalter;39 5.8;3.8 Magie;41 6;4 Die Medizinder frühen Neuzeit;42 6.1;4.1 Epochenschwelle;42 6.2;4.2 Die Entwicklung der Iatrochemie/Chymiatrie;44 6.3;4.3 Die Wiederentdeckung der Natur;44 6.4;4.4 Die Entdeckung des Blutkreislaufs;45 6.5;4.5 Iatrophysik und Iatromechanik;46 6.6;4.6 Anatomia subtilis;47 6.7;4.7 Empirische Medizin;47 6.8;4.8 Chirurgie;48 6.9;4.9 Geburtshilfe;48 7;5 Medizin im Zeitalterder Aufklärung;50 7.1;5.1 Dialektik der Aufklärung;50 7.2;5.2 Der Mensch als Maschine;51 7.3;5.3 Solidarpathologie;52 7.4;5.4 Vitalismus, Animismus, Dynamismus;52 7.5;5.5 Verzeitlichung der Natur;54 7.6;5.6 Chirurgie;55 7.7;5.7 Geburtshilfe;56 7.8;5.8 Öffentliches Gesundheitswesen;57 7.9;5.9 Klinische Medizin;58 8;6 Das 19. Jahrhundert;60 8.1;6.1 Industrialisierung und Großstadt;61 8.2;6.2 Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Romantische Medizin;62 8.3;6.3 Die Geburt der Klinik;64 8.4;6.4 Die naturwissenschaftliche Grundlegung der Medizin in der Physiologie;66 8.5;6.5 Zellularpathologie;68 8.6;6.6 Hygiene und Bakteriologie;69 8.7;6.7 Die Chirurgie als Königin der Medizin;71 8.8;6.8 Anfänge der Psychiatrie;73 8.9;6.9 Professionalisierung;76 8.10;6.10 Naturheilkunde und Lebensreform;78 9;7 Das Trauma des 20. Jahrhunderts: Mediz
in im Nationalsozialismus;82 9.1;7.1 Vorgeschichte;82 9.2;7.2 Neue deutsche Heilkunde;84 9.3;7.3 Sozialmedizinische Maßnahmen und NS-Leistungsmedizin;85 9.4;7.4 Antisemitismus;86 9.5;7.5 Eugenik;88 9.6;7.6 Krankentötungen;88 9.7;7.7 Menschenversuche;90 10;8 Die Medizin auf dem Weg ins 21. Jahrhundert;92 10.1;8.1 Nobelpreise als Spiegel der Medizin;92 10.2;8.2 Entwicklungslinien und Perspektiven;99 11;Teil 3: Ethik der Medizin: 9 Grundlagen;106 12;10 Das Arzt-Patient-Verhältnis im Wandel;112 12.1;10.1 Bedingungen ärztlichen Handelns;113 12.2;10.2 Der autonome Patient;114 12.3;10.3 Modelle der Arzt-Patient-Beziehung;117 12.4;10.4 Aufklärungspflicht;119 12.5;10.5 Wahrheit am Krankenbett;121 13;11 Ethische Probleme am Lebensanfang;124 13.1;11.1 Molekulargenetik als umstrittene Leitwissenschaft;124 13.2;11.2 Frühstadien menschlichen Lebens;126 13.3;11.3 Abtreibung;130 14;12 Die gerechte Verteilung knapper Ressourcen;134 14.1;12.1 Finanzknappheit im Gesundheitswesen;134 14.2;12.2 Organtransplantation;140 15;13 Forschung;144 15.1;13.1 Tierversuche;144 15.2;13.2 Forschung am Menschen;148 15.3;13.3 Wissenschaftliches Fehlverhalten;152 16;14 Ethische Probleme am Lebensende;156 16.1;14.1 Ethische Probleme im höheren Lebensalter;156 16.2;14.2 Der sterbende Patient;158 16.3;14.3 Das sterbende Kind;159 16.4;14.4 Patientenverfügung;160 16.5;14.5 Suizid;162 16.6;14.6 Aktive und passive Sterbehilfe;163 17;Literatur und Internetadressen;168 18;Personenregister/Sachregister;170