Die Bestimmung des erzielten und des ausschüttbaren Gewinns der Unterneh mung ist von großer praktischer Bedeutung für Unternehmensleiter, Aktionäre, Wertpapierberater und nicht zuletzt für den Steuergesetzgeber. Hinter dieser prak tischen Fragestellung verbirgt sich aber eine Fülle theoretischer Probleme, die bisher weder ausreichend analysiert noch viel weniger gelöst worden sind. In der Frage des Gewinnbegriffs steht Endres auf dem Boden einer reinen Geldkapitalrechnung. Der erzielte Gewinn ist für ihn der realisierte Geldkapitalgewinn. Insofern stimmt er also mit der These von Wilhelm Rieger überein, allerdings unter der Prämisse eines beständigen Geldwertes. Die Frage der Differenzierung von erzieltem und ausschüttbarem Gewinn wird von Endres im Zusammenhang mit dem Problem der Betriebserhaltung überprüft. Er untersucht, ob die unterschiedlichen Theorien über die Substanzerhaltung der Betriebe eine Antwort im Hinblick auf den Gewinnbegriff gebracht haben. Unter Betriebserhaltung versteht er dabei die Erhaltung der mengenmäßigen Leistungs fähigkeit der Betriebe. In diesem Zusammenhang wurde in der Literatur der Be griff des Substanzgewinns gebildet. Es liegt die Frage nahe, ob nicht dieser Sub stanzgewinn indentisch mit dem ausschüttbaren Gewinn sei.
Inhaltsverzeichnis
Erster Hauptteil Gewinn und Betriebserhaltung bei beständigem Geldwert. - A. Die Aufgaben der Ergebnisrechnung. - B. Der erzielte Gewinn als Geldleapitalgewinn und als realisierter Gewinn. - C. Der ausschüttbare Gewinn bei Erhaltung der mengenmäßigen Leistungs-fähigkeit. - D. Die Eignung anderer Gewinnkonzeptionen als Grundlage für die Gewinn-besteuerung und sonstige Gewinnausschttungs-Verpflichtungen. - V. Die Gewinne nach dem Handels- und dem Steuerrecht. - E. Zusammenfassung und Nutzanwendung der Untersuchungsergebnisse für den Fall beständigen Geldwertes. - Zweiter Hauptteil Gewinn und Betriebserhaltung bei unbeständigem Geldwert. - A. Der erzielte Gewinn. - B. Der ausschüttbare Gewinn bei Erhaltung der mengenmä ßigen Leistungsfähigkeit. - C. Die Eignung anderer Periodengewinne als Grundlage für die Gewinn-besteuerung und sonstigen Gewinnausschüttungs-Verpflichtungen. - D. Zusammenfassung und Nutzanwendung der Untersuchungsergebnisse für den Fall unbeständigen Geldwertes. - Schrifttumsverzeichnis.