»Souveräne Meisterung eines umfangreichen Textmaterials [. . .] . «Frankfurter Allgemeine (Michael Pawlik) 8. 11. 2012
»Derartige Hinweise sollen freilich den hohen Wert dieser Studie nicht schmälern. Ihre zeit- und werkgeschichtlichen Analysen sind sehr kundig. Sie weisen Glinka als einen wahren Gelehrten der von ihm behandelten Epoche aus. «Zeitschrift für philosophische Forschung (Otfried Höffe) Band 67 (2013), 2
»Dabei handelt es sich um eine durchgehend aus den Quellen erarbeitete und diese nachvollziehbar auch umfangreich zitierende, in den jeweiligen Originalsprachen (samt Übersetzung) zugänglich gemachte Monographie mit einem Material- und Argumentationsreichtum von seltener Güte. Hier ist eine auf Universalität angelegte Gelehrsamkeit am Werke, die sich bewusst bleibt, dass eine Kritik ohne Alternative unredlich ist (S. 325). [. . .] Selbst wer diese Auserwählung nicht für zwingend geboten hält, wie der Rezensent, wird den Reichtum der angebotenen Argumente samt der umfassenden Kenntnis auch der anderen Aufklärungsdenker sowie der Sekundärliteratur bestaunen und wird sich dem Genuss eines selten zu erlebenden Gedankenreichtums hingeben. «Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Herrmann Klenner) Heft 4/2013
»The book tights together political history, scientific advancements, theological issues, theories of right and moral philosophy to highlight the turning points of the thought of modernity on the legality of nature and spirit. It gives an impression of depth and wideness, of articulation and richness of details. In few words: a great source of information from a multifocal perspective. «Cinzia Ferrini (Trieste)