Anlässlich des 75. Todestages von Rudolf Otto veranstaltete die Philipps-Universität Marburg einen Internationalen Kongress. Ottos Religionsbegriff basiert auf der Erfahrung des Heiligen. Das stellt für die gegenwärtigen Debatten in der Theologie, der Religionsphilosophie, der Religionsästhetik und schließlich auch wieder in der Religionswissenschaft ein beachtliches Anregungspotenzial bereit. Der Band dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse der gegenwärtigen Beschäftigung mit Otto in internationaler Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Vorwort;11 3;Siglen;17 4;I. Zur Person Rudolf Ottos;19 4.1;[] meine stellung als modernistischer pietistisch angehauchter lutheraner mit gewissen quakerneigungen ist eigen [] Bio- und Epistolographisches zu Rudolf Otto;21 5;II Gesamtperspektiven und Aktualität;37 5.1;Rudolf Otto and the Cognitive Science of Religion;39 5.2;Rudolf Ottos Entwurf einer Religionspsychologie. Werkgeschichtliche Zugangsbetrachtungen;55 5.3;Säkulare Heiligkeit. Wie aktuell ist Rudolf Otto?;77 6;III Zugänge zur Theologie in systematischer und historischer Perspektive;97 6.1;Der Heilige. Rudolf Ottos Impulse für eine biblische Gotteslehre;99 6.2;Das Kreuz Christi, dieses Monogramm des ewigen Mysteriums. Sühne und Erlösung bei Rudolf Otto;113 6.3;Phänomenologie der Sünde. Ein Vergleich zwischen Otto und Ricur;129 6.4;Numinose Scheu als artlich andere Zuständlichkeit. Rudolf Otto und der moderne Angstbegriff;145 6.5;Das Kreaturgefühl bei Rudolf Otto Gewissheit oder Glaube?;161 6.6;Der unbekannte Otto Ottos Glaubenslehre;171 6.7;Rudolf Ottos Lutherbild;183 6.8;Ottos Auseinandersetzung mit Schleiermacher. Religionstheorie als Zeitdiagnose;197 6.9;Religionsphilosophie und Theologie. Rudolf Ottos Bezug auf Wilhelm Martin Leberecht de Wette;209 6.10;Rudolf Otto und Albrecht Ritschl. Eine Verhältnisbestimmung;221 6.11;Rudolf Otto und die Religionsgeschichtliche Schule;237 6.12;Transzendenz und Mystik. Bultmanns Rezeption von Ottos Religionsphilosophie;253 6.13;Gender, Idolatry and Numinous Experience. A Feminist Theological Approach to Rudolf Ottos The Idea of the Holy;269 6.14;Rudolf Ottos Konzeption des Kirchenjahrs. Eine Perikopenordnung für das Reich Gottes;281 7;IV Religionsphilosophie;293 7.1;Rudolf Ottos Theorie religiöser Gefühle und die aktuelle Debatte zum Gefühlsbegriff;295 7.2;Rudolf Ottos Aufnahme der Friesschen Religionsphilosophie;313 7.3;Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil: Über die Goethe-Rezeption Rudolf Ottos;325 7.4;A feeling of objective presence. Rudolf Ot
tos Das Heilige und William James Pragmatismus zum Vergleich;337 7.5;Zwischen Transzendentalphilosophie und Phänomenologie. Die methodischen Grundlagen der Religionstheorien bei Otto und Tillich;353 7.6;Gott erfahren Gott denken. Paul Tillich im Anschluss an Rudolf Otto;365 7.7;Reverenzen von unerwarteter Stelle. Rudolf Otto in der späten Religionsphilosophie Ernst Tugendhats;379 8;V Ethik;393 8.1;Ethik und Religionspsychologie. Rudolf Ottos ethisches Denken im Kontext der Werkgeschichte;395 8.2;Wertgefühle und gelebte Moral. Rudolf Ottos Begründung der Ethik im Anschluss an Kant;409 8.3;Wert und Würde. Ottos späte Sittenlehre;421 9;VI Religionsästhetik;435 9.1;Verborgene Verwandtschaft. Ottos religionstheoretische Beerbung von Kants Ästhetik des Erhabenen;437 9.2;Heilige Orte Orte des Erhabenen?. Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto;453 9.3;Rudolf Ottos (neu)romantische Religionstheologie im Kontext der ästhetischen Moderne;467 9.4;Das Heilige und die Kunst. Rudolf Otto und die theologische Ästhetik der zwanziger Jahre;481 9.5;Affektübertragung. Kunst und Architektur als Ausdrucksformen des Heiligen bei Rudolf Otto;495 9.6;Das Heilige, das Erhabene und die Negative Theologie;511 10;VII Religionsgeschichte und Kontextualisierungen;527 10.1;Rudolf Otto und die Religionswissenschaft;529 10.2;Das Buddhismusbild bei Rudolf Otto;541 10.3;Rudolf Ottos View of Indian Religious Thought;557 10.4;Rudolf Ottos Deutung des Islam;569 10.5;Rudolf Ottos Konzept des Heiligen als gemeinsame Perspektive für Christentum und Islam?. Eine Skizze anhand der Autoren Meister Eckhart und al-Gazali;581 10.6;Rekurs auf Rudolf Otto?. Dimensionen des Gefühls bei der Erschließung von Reiseberichten als religionshistorischer Quelle;595 10.7;Rudolf Ottos globales Netzwerk und der Religiöse Menschheitsbund;609 10.8;Rudolf Ottos Rezeption in Japan;623 10.9;Die Rezeptionsgeschichte von Das Heilige in Italien;633 10.10;Von der Billard- zur
Bowling- zur Erdkugel. Psychologische Ideen in der Evolutionstheorie Charles Darwins und ihre Rezeption durch Rudolf Otto;643 10.11;Das Heilige im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit;657 10.12;Otto digital! Technikgeschichte, Ideenforschung und Religionsphänomenologie;669 11;Autorinnen und Autoren;681 12;Namensregister;685