Die erste Monografie über Wolfgang Klafki: den großen Didaktiker der deutschen Erziehungswissenschaft.
Die Autoren setzen sich kritisch und konstruktiv mit Klafki und seinen Arbeiten auseinander. Zugleich untersuchen sie, welchen Weg die bildungstheoretische und die kritisch-konstruktive Didaktik heute einschlagen kann.
Das Buch geht also über die Arbeiten Klafkis hinaus - um so nachzuweisen, dass und wie Wolfgang Klafki das Fundament für eine Didaktik für das 21. Jahrhundert gelegt hat. Sein Werk ist von aktueller Bedeutung und eine bleibende Provokation für die Allgemeine Didaktik, für die Bildungstheorie und für die Fachdidaktiken.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;1. Einführung Bildungstheoretische Didaktik;10 3.1;1.1 Didaktische Theorien und Modelle;10 3.2;1.2 Zur Gliederung;14 4;2. Wolfgang Klafki Vorläufige Hinweise auf eine wissenschaftliche Biografie;16 5;3. Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung;25 5.1;3.1 Die Gedankenentwicklung der Dissertation;25 5.2;3.2 Bildung aus materialer, formaler und kategorialer Perspektive;33 5.3;3.3 Drei systematisierend-bewertende Thesen zur formal-material-kategorialen Bildung;38 5.4;3.4 Konzentration auf das konkret Allgemeine;40 5.5;3.5 Kategoriale Bildung;54 5.6;3.6 Bewertung und Würdigung: Kategoriale Bildung als Provokation für die Gegenwart?;62 6;4. Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung;68 6.1;4.1 Didaktische Analyse;68 6.2;4.2 Unterrichtsvorbereitung vom Bildungsinhalt zum Bildungsgehalt;70 6.3;4.3 Didaktik und Methodik;73 6.4;4.4 Die fünf Grundfragen der didaktischen Analyse und ein Beispiel, die Solonische Verfassungsreform;75 6.5;4.5 Bewertung und Würdigung: Von der didaktischen Analyse des Unterrichts zur kritisch-konstruktiven Didaktik;89 7;5. Kritisch-konstruktive Didaktik;92 7.1;5.1 Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie;92 7.2;5.2 Bildung als pädagogisch-politischer Auftrag;95 7.3;5.3 Zum Ertrag klassischer Bildungstheorien und zur Wiederbelebung der Allgemeinbildung;101 7.4;5.4 Ein vorläufiges Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung;108 7.5;5.5 Bewertung und Würdigung: Leerstelle Lernen?;112 8;6. Allgemeinbildung im Medium epochaltypischer Schlüsselprobleme;117 8.1;6.1 Transformation der kategorialen Bildung;117 8.2;6.2 Schlüsselprobleme und vielseitige Interessen- und Fähigkeitsentwicklung;123 8.3;6.3 Exemplarisches Lehren und Lernen;127 8.4;6.4 Allgemeinbildung, Grundbildung und Problemunterricht;130 8.5;6.5 Die bildungstheoretische, die kommunikationstheoretische und die intergenerationelle Perspektive auf Bildung;136 8.6;6.6 Bewertung und Würdigung: Al
lgemeinbildung, Subjektivität und die Zufälligkeit dessen, was ist;143 9;7. Weiterentwicklung der bildungstheoretischen und der kritisch-konstruktiven Didaktik;153 9.1;7.1 Zur Rezeption der bildungstheoretischen und der kritischkonstruktiven Didaktik in der Allgemeinen Didaktik;153 9.2;7.2 Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktiken/Bereichsdidaktiken;156 9.3;7.3 Zu Wolfgang Klafkis Bestimmung des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Fach- und Bereichsdidaktiken;161 9.4;7.4 Zur historischen Relativierung der bildungstheoretischen und der kritisch-konstruktiven Didaktik;166 9.5;7.5 Implementation oder Transformation? Von der bildungstheoretischen Didaktik zur Bildungsgangdidaktik;168 10;8. Rückblick in die Geschichte der Bildung und der Bildungstheorie;171 10.1;8.1 Zu Herman Nohl, Erich Weniger und der Göttinger Schule;171 10.2;8.2 Zur biografischen Relativierung von Erfahrung, Erinnerung und Theoriebildung;175 10.3;8.3 Das Allgemeine im Konkreten: Zu Platons Politeia und Klafkis kategorialer Bildung;184 11;Schlussbemerkung;192 12;Literatur;196 12.1;Teil 1: Im Text zitierte Schriften Wolfgang Klafkis;196 12.2;Teil 2: Weitere, im Text zitierte Literatur;197