Thorsten Bohl und Diemut Kucharz zeigen, wie offener Unterricht heute aussehen kann. Sie tragen neueste empirische Ergebnisse zusammen, beschreiben vor allem aber praktisch erprobte Erfahrungswerte und konkrete Umsetzungsideen. So weiterentwickelt lässt sich der offene Unterricht in jeder Schulart gewinnbringend einsetzen!
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort des Herausgebers;8 3;1. Einleitung;10 4;2. Offener Unterricht: Begriff, Definitionen und Merkmale;12 4.1;Vorklärungen;12 4.2;Vorliegende Definitionen und Merkmale;13 4.3;Zusammenführende Diskussion;19 4.4;Zusammenfassung;27 5;3. Theoretischer Hintergrund;29 5.1;Vorklärungen;29 5.2;Unterrichtsebene;30 5.3;Schulebene;47 5.4;Zusammenfassung;49 6;4. Forschungsergebnisse zum offenen Unterricht;51 6.1;Vorklärungen;51 6.2;Forschungsmethodische Vorklärungen;51 6.3;Grundlegende Erkenntnisse zu Schule und Unterricht;57 6.4;Untersuchungen zur Unterrichtsqualität;63 6.5;Verbreitung von offenem Unterricht;67 6.6;Merkmale und Wirksamkeit von offenem Unterricht;69 6.7;Zusammenfassung;83 7;5. Konsequenzen 1: Gesamtkonzeption;85 7.1;Vorklärungen;85 7.2;Kumulativer Aufbau: Von Selbstorganisation bis Selbstbestimmung;85 7.3;Planung von offenem Unterricht;89 7.4;Zusammenfassung;99 8;6. Konsequenzen 2: Didaktische Implikationen und Mikroprozesse des Unterrichts;100 8.1;Vorklärungen;100 8.2;Lernvoraussetzungen und Vorwissen;100 8.3;Klassenführung;110 8.4;Lernumgebung und Lernmaterialien;117 8.5;Aufgabenkultur;120 8.6;Lernberatung;123 8.7;Schüler helfen Schülern;127 8.8;Lernhilfen;132 8.9;Leistungsbewertung;134 8.10;Zusammenfassung;140 9;7. Zusammenfassung und Perspektiven;142 9.1;Zusammenfassung;142 9.2;Entwicklungsperspektiven;144 9.3;Forschungsperspektiven;146 10;Literatur;147 11;Unbenannt;2