NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kindheit | Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann
Produktbild: Kindheit | Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann
(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase - doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht.

Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind.

Aus dem Inhalt
. Kindheit als erste Phase im Lebenslauf
. Persönlichkeitsentwicklung
. Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche
. Risiken des Aufwachsens
. Methoden der Kindheitsforschung
. Kinderrechte und Kinderpolitik

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;9 3;1. Zur historischen Entwicklung von Kindheit;12 3.1;1.1 Kindheit in der vorbürgerlichen Gesellschaft;12 3.2;1.2 Zur bürgerlichen Vorstellung von Kindern und Kindheit;15 3.3;1.3 Kindheit als Leitbild der deutschen Romantik;17 3.4;1.4 Das Kindheitsbild von Jean-Jacques Rousseau;19 3.5;1.5 Zur reformpädagogischen Konzeption von Kindheit;21 3.6;1.6 Kindheit zwischen Kindeswohl und Kindeswillen;24 3.7;Zusammenfassung;26 4;2. Psychologische und soziologische Theorien der Kindheit;27 4.1;2.1 Psychologisch orientierte Theorien;27 4.2;2.2 Soziologisch orientierte Theorien;34 4.3;Zusammenfassung;41 5;3. Die interdisziplinäre Sozialisationstheorie;42 5.1;3.1 Definition von Sozialisation;42 5.2;3.2 Sozialisation in der Kindheit;44 5.3;3.3 Umstrukturierung des Lebenslaufs;46 5.4;3.4 Neupositionierung von Kindheit im Lebenslauf;47 5.5;3.5 Veränderungen in der Struktur der Entwicklungsaufgaben;49 5.6;Zusammenfassung;55 6;4. Moderne Kinder- und Kindheitsforschung;56 6.1;4.1 Zur Unterscheidung von Kinder- und Kindheitsforschung;56 6.2;4.2 Erziehungswissenschaftliche Traditionen und Perspektiven der Kindheitsforschung;60 6.3;4.3 Kritik an den traditionellen Ansätzen der Kindheitsforschung;64 6.4;Zusammenfassung;67 7;5. Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung;68 7.1;5.1 Sozialberichterstattung über Kinder;68 7.2;5.2 Forschung mit Kindern;71 7.3;5.3 Forschung mit Kindern im Vorschulalter;75 7.4;5.4 Forschung mit Kindern im Grundschulalter;78 7.5;Zusammenfassung;79 8;6. Familienkindheit Kinder in Familien;80 8.1;6.1 Der Wandel von Familienformen und -strukturen;80 8.2;6.2 Elterliche Erziehungs- und Beziehungsstile;85 8.3;6.3 Familien in kritischen Lebenslagen;87 8.4;6.4 Neustrukturierung der Geschwister- und Generationenbeziehungen;88 8.5;Zusammenfassung;93 9;7. Kinder in Krippen und Tagesstätten;94 9.1;7.1 Zur aktuellen Betreuungssituation der Kinder;94 9.2;7.2 Außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren;95 9.3;7.3 Bedürfnisse von Kin
dern in Betreuungseinrichtungen;98 9.4;7.4 Erziehung und Betreuung im internationalen Vergleich;102 9.5;Zusammenfassung;106 10;8. Kinder in der Schule;107 10.1;8.1 Die Schule als Sozialisationsinstanz;107 10.2;8.2 Ergebnisse von Schulleistungsvergleichen;112 10.3;8.3 Reformansätze im Schulsystem;115 10.4;8.4 Die Schule als sozialer Erfahrungsraum für Kinder;118 10.5;Zusammenfassung;121 11;9. Kinder, ihre Freunde, ihre Freizeit;122 11.1;9.1 Kinder und ihre Freunde;122 11.2;9.2 Kinder in der Freizeit;127 11.3;Zusammenfassung;129 12;10. Kinder und Medien Medienkindheit;130 12.1;10.1 Die Medien als heimliche Miterzieher;130 12.2;10.2 Die Bedeutung von Medien im Sozialisationsprozess;132 12.3;10.3 Inhalte des Medienkonsums;139 12.4;10.4 Ansätze der Medienerziehung;141 12.5;Zusammenfassung;144 13;11. Entwicklungsprobleme von Kindern;145 13.1;11.1 Das Belastungs-Bewältigungs-Modell;145 13.2;11.2 Erscheinungsformen und Ursachen von Aggression und Gewalt;148 13.3;11.3 Störungen im Verhaltens- und Wahrnehmungsbereich;151 13.4;11.4 Psychosomatische und affektive Störungen;153 13.5;11.5 Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungsförderung;155 13.6;Zusammenfassung;159 14;12. Politik für Kinder Politik von Kindern;160 14.1;12.1 Die Sicherung der Menschenrechte für Kinder;160 14.2;12.2 Die Gewährleistung des Wohlbefindens von Kindern;164 14.3;12.3 Neuausrichtung der Kinderpolitik in Deutschland;167 14.4;12.4 Ermöglichung einer Politik von Kindern;173 14.5;Zusammenfassung;180 15;Literatur;181


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 2010
Sprache
deutsch
Untertitel
Dateigröße in MByte: 5.
Seitenanzahl
192
Dateigröße
5,06 MB
Reihe
Bachelor | Master
Autor/Autorin
Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783407290694

Portrait

Sabine Andresen

Sabine Andresen, Jg. 1966, Dr. phil. , ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2016 Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kindheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann: Kindheit bei ebook.de