Liebe scheint ein unordentliches Gefühl zu sein, und doch ist sie sozial geordnet. Anhand von Gruppendiskussionen zum Thema Liebe untersucht die Autorin die Mechanismen dieser sozialen Ordnung und rekonstruiert drei »Wahrheiten der Liebe«: Liebe als Vollzug, als Selbsterkenntnis und als Projekt. Diese drei geben je eine Antwort auf die Frage, was Liebe sein kann und wie man sie in Interaktionen herstellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einleitung;10 3;Kapitel 1 Romantische und partnerschaftliche Liebe: Eine Individualisierungsgeschichte?;17 3.1;1.1 Romantische Liebe;19 3.2;1.2 It starts when you sink into his arms7;22 3.3;1.3 Partnerschaftliche Liebe;26 3.4;1.4 Die Logik der Praxis;31 3.5;1.5 Liebe jenseits von Freiheit und Zwang;37 4;Kapitel 2 Die soziale Situierung von Liebe als methodisches Programm;40 4.1;2.1 Modernes Liebesleid die Arbeiten Eva Illouz und ihre methodischen Voraussetzungen;41 4.2;2.2 Forschungsdesign;59 4.3;2.3 Liebe im sozialen Kontext: ein methodisch-theoretisches Programm;80 5;Kapitel 3 Wie Liebe gemacht wird;83 5.1;3.1 Anerkennen als Identifizieren;84 5.2;3.2 Liebe erkennen;87 5.3;3.3 Was Liebe ist;91 5.4;3.4 Liebe machen;99 5.5;3.5 Woran man Liebe erkennt;119 6;Kapitel 4 Drei Wahrheiten der Liebe;121 6.1;4.1 Liebe als Vollzug, oder: Liebe ist ein Arrangement, das funktioniert;122 6.2;4.2 Komparative Analyse 1: sich verstehen und einander verstehen;127 6.3;4.3 Liebe als Selbsterkenntnis, oder: Liebe ist ein Ausdruck einer inneren Wahrheit;128 6.4;4.4 Komparative Analyse 2: Balance, Konflikt und Kick;135 6.5;4.5 Liebe als Projekt, oder: Liebe ist eine Entscheidung, die sich lohnt;137 6.6;4.6 Komparative Analyse 3: Tradition, biografische Kausalität und bewusste Entscheidung;142 6.7;4.7 Mehr als eine Liebe76;143 7;Kapital 5 Drei Selbstkonstruktionen im Lieben;148 7.1;5.1 Das performative Selbst;152 7.2;5.2 Komparative Analyse 4: Das Performative und das Detektivische;158 7.3;5.3 Das detektivische Selbst85;162 7.4;5.4 Das projektive Selbst;172 7.5;5.5 Anerkennung wofür?;180 8;Kapital 6 Die anderen der Dyade;185 8.1;6.1 Oh Gott, was ist das für einer? die soziale Weihe der Partnerwahl;189 8.2;6.2 Lieben vor und mit Zeugen;204 8.3;6.3 Eine Dyade, die keine ist;218 9;Kapital 7 Abschließende Überlegungen: Jenseits der Zweisamkeit;220 10;Literatur;226 11;Anhang;242 11.1;Transkriptionsrichtlinien;242 11.2;Sample;243 11.3;Leitfaden für die Moderation der Gruppendiskussi
onen;244 11.4;Danksagung;244