Das Buch referiert den Forschungsstand zur Wirkung von körperlicher Aktivität auf das Altern. Ein körperlich aktives Leben trägt zum Gelingen des Alterns bei. Nicht nur das motorische und physiologische, sondern auch das kognitive Leistungsvermögen wird durch Aktivität stabilisiert, und einmal eingetretene Verluste können durch Alltagsaktivität und gezielte Aktivität wettgemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Kapitel 1 Aktivität und Altern;8 2.1;1.1 Ein ökologischer Rahmen;12 3;Kapitel 2 Körperliche Aktivität;17 3.1;2.1 Messen von körperlich-sportlicher Aktivität;20 3.2;2.2 Wie aktiv sind ältere Menschen?;24 3.3;2.3 Als Kind und Jugendlicher aktiv ein Leben lang aktiv?;30 4;Kapitel 3 Alter, Altern und gelingend Altern;33 4.1;3.1 Veränderungen der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter;35 4.2;3.2 Gelingendes oder erfolgreiches Altern;49 5;Kapitel 4 Umwelt;57 5.1;4.1 Altersbilder;61 5.2;4.2 Sozialer Status: Eine weitere Umweltvariable;79 5.3;4.3 Umwelteinflüsse im Überblick;81 6;Kapitel 5 Wirkungen körperlich aktiven Verhaltens;82 6.1;5.1 Methodische Vorbemerkungen;82 6.2;5.2 Aktivität, Krankheit und vorzeitiges Versterben;86 6.3;5.3 Steigerung der Muskelkraft und Minderung der Gebrechlichkeit;97 6.4;5.4 Erhalt und Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit;105 6.5;5.5 Affektive Wirkungen;118 6.6;5.6 Wirkungen auf das Bedürfnis nach sozialem Anschluss;125 7;Kapitel 6 Interventionen in das Aktivitätsverhalten;130 8;Kapitel 7 Eine Verhaltensauffälligkeit: Stürze;140 8.1;7.1 Effektivität von Interventionen in unterschiedlichen Settings;144 9;Kapitel 8 Risiken frühzeitig erkennen;148 9.1;8.1 Der Senior Fitness Test;152 9.2;8.2 Die Fullerton Advanced Balance Scale;154 10;Schluss;160 11;Literatur;162