NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Geheimnis der Queenie Hennessy | Rachel Joyce
Produktbild: Das Geheimnis der Queenie Hennessy | Rachel Joyce

Das Geheimnis der Queenie Hennessy

Der nie abgeschickte Brief an Harold Fry | Die Fortsetzung des Weltbestsellers »Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry«

(2 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Buch über die Frau, zu der Harold Fry 1. 000 Kilometer weit läuft
Wenn dir nicht mehr viel Zeit bleibt, ist es Zeit für die ganze Wahrheit
Queenie ist die Frau, die rückwärts singen kann. Harold ist der Mann, der allein mit seinem Schatten im Schnee tanzt. Queenie und Harold sind erst Kollegen, dann Freunde, dann . . . geschieht ein schreckliches Unglück, und Queenie geht für immer. Als Harold viele Jahre später ihren Abschiedsbrief erhält, macht er sich auf den Weg zu ihr. Und Queenie erkennt, dass sie ihm endlich die Wahrheit gestehen muss.
Ein tief berührender Roman voller Humor und Trost - über Liebe, Schuld, Hoffnung und ein Geheimnis, das alles in Frage stellt.


Die Reihenfolge der Trilogie:
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (Band 1)
Das Geheimnis der Queenie Hennessy (Band 2)
Die erstaunliche Entdeckungsreise der Maureen Fry (Band 3)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
400
Dateigröße
7,34 MB
Reihe
Harold Fry, 2
Autor/Autorin
Rachel Joyce
Übersetzung
Maria Andreas
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104030517

Portrait

Rachel Joyce

Rachel Joyce nimmt uns in ihren Romanen immer wieder mit auf besondere Lebensreisen. Mit ihren liebenswerten Figuren, ihrem Humor und ihrer feinfühligen Sprache bewegt sie Millionen Leserinnen und Leser. Für ihre Werke, darunter »Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry«, wurde sie vielfach ausgezeichnet. Rachel Joyce war Bühnenschauspielerin u. a. bei der Royal Shakespeare Company und ist Autorin zahlreicher Hörspiele für die BBC. Sie lebt mit ihrer Familie auf dem Land in Gloucestershire.

Maria Andreas lebt als Übersetzerin von Belletristik und Sachbüchern in München. Mit feinem Sprachgefühl macht sie das besondere Leseerlebnis der Romane von Rachel Joyce und Eleanor Ray auf Deutsch erfahrbar.

Pressestimmen

Rachel Joyce gelingt [ ] eine ganz leise und rührende Liebesgeschichte. Neue Presse

Eine ganz besondere Liebeserklärung auf 400 Seiten. Tauchen Sie ein in die Welt der Queenie Hennessy mehr Empfehlung geht nicht. Thomas Rabus, Hitradio RT1

Und wieder hat die Britin Rachel Joyce einen ergreifenden, humorvollen Roman geschrieben, den man unwillkürlich ans Herz drückt. Grazia

ein langer, intensiver, lebendiger Brief voller Gefühl und dichter Emotionen Michael Lehmann-Pape, Amazon

Das ist ein Buch der absoluten Überraschung und mich hat das Buch tief bewegt. Margarete von Schwarzkopf, Domradio

heimliche Liebe, große Schuldgefühle, aber auch Erlösung Food & Friends

ein ganz wundervoller Roman über Freiheit, Schuld, unerwiderte Liebe und vor allem über eine nie enden wollende Hoffnung. Ulla Greve, Laviva, November 2014

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry war ein weltweiter Bestseller. Jetzt erzählt Rachel Joyce die bewegende Geschichte einer ihrer Hauptfiguren. DONNA

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von kleeblatts buecherblog am 14.01.2015

Wunderschön, traurig und tiefgründig

Queenie Hennessy befindet sich im Endstadium ihrer Krankheit. Ihre letzten Tage verbringt sie im Bernadino-Hospiz, umgeben von anderen Patienten, die ebenfalls auf ihren Tod warten. Es scheint keine Hoffnung zu geben. Bis Queenie erfährt, dass ihr Brief an Harold Fry diesen dazu bewogen hat, sich auf den Weg zu ihr zu machen. Zu Fuß, quer durch England. Doch nicht nur Queenies Hoffnung steigt dadurch, auch die der anderen Patienten. Und Queenie entschließt sich, endlich die Wahrheit zu sagen, inform eines Briefes an Harold Fry. Dieser Brief beinhaltet alles, was Queenie Harold nie sagen konnte. Und je näher Harold kommt, umso mehr Geheimnisse kommen ans Tageslicht. Schon "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" hat mich dermaßen in den Bann gezogen, dass ich mit Spannung an das neue Werk der Autorin ging. Ich wollte mehr wissen. Mehr von Harold, mehr von Queenie. Während "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" Harolds Gedanken, Ängste und Sorgen widerspiegelt, wird sich im vorliegenden Roman ganz Queenie gewidmet. Ihr Leben ist nicht einfach, ihr Art aber auch nicht. Sie ist zwar klug, doch weiß sie nicht so recht, was sie mit ihrem Leben anstellen soll. Eine Rastlosigkeit bestimmt ihr Leben. Sie hält es eigentlich nirgends lange aus. Und wenn Probleme auftauchen, entschließt sie sich, es an einem anderen Ort neu zu versuchen. Und sie zieht das Unglück an, wie ein Magnet Metall. Es fängt alles damit an, dass sie sich unglücklich verliebt. In Harold, der verheiratet ist, seinen eigenen Problemen versucht aus dem Weg zu gehen und mit seiner ruhigen, gelassenen Art schon mal drauf und dran ist, einem auf die Palme zu bringen. Queenie nimmt alles als gegeben hin und so quält sie sich selbst damit, Harold einfach nur jeden Tag zu sehen, mit ihm zu arbeiten und hin und wieder Gespräche mit ihm zu führen, die eigentlich sehr nichtssagend sind. Trotz dieser sehr negativen Eigenschaften ist es so, dass einem alle Charaktere sofort ans Herz wachsen. Insbesondere die Patienten, die im Hospiz zusammen mit Queenie auf ihren Tod warten. Sie alle hatten keine Hoffnung mehr, haben jeden Tag vor sich hin gelebt und keine Freude mehr empfunden. Bis die Nachricht kam, dass Harold unterwegs zum Hospiz ist. Ab da geht es ein klein wenig bergauf. Patienten kommen, Patienten gehen - und zwar endgültig. Gerade diese Passagen gingen mir sehr ans Herz und mehr als einmal hatte ich Tränen in den Augen, weil die Autorin es auch schafft, diese Szenen mit einer so wahnsinnig wunderbaren Art zu erzählen, dass es schon Stiche versetzte. Wer "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" schon begeistert gelesen hat, kommt um dieses Buch einfach nicht herum. Es ist rührend, traurig, witzig, fröhlich, tiefgründig und am Ende einfach nur eins: wunderschön! Fazit: Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry wurde endlich veröffentlicht.
Von Zmei am 14.01.2015

Eine hochqualitative, intelligente Unterhaltung mit Stil und Gefühl

Ich muss gestehen, ich habe das erste Band nicht gelesen, weil mich das Thema doch eher abgeschreckt hat. Etwas mit einer unheilbar kranken Frau war nicht meine Priorität. Nun durfte ich im Rahmen der Leserunde das zweite Buch lesen und muss sagen - ich bin restlos begeistert. Die Autorin ist eine hervorragende Beobachterin und die Art, wie sie ihre Erkenntnisse in Worte fasst und daraus den Teppich ihres Romans spinnt, ist schlichtweg erstaunlich. Mit ganz wenigen, einfachen Worten erreicht sie enorm viel. Der feine englische Humor glänzt mal hier mal dort auf, oft an den Stellen, wo es eigentlich nicht viel zu lachen gibt, aber die Autorin bringt es so gekonnt ins Spiel, dass man mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge ihr Werk liest. Der Anfang ist sehr gut gelungen. Er schickt voraus, was dem Leser im Laufe der Reise widerfahren wird. Queenie ist mit Harold unterwegs, so auch am Anfang sitzen sie im Auto und er sagt zu ihr Dinge wie: »Vor langer Zeit hast du einmal zu mir gesagt, Harold: »Es gibt so viel, was wir nicht sehen.« »Was zum Beispiel?«, fragte ich. Mein Herz stolperte. »Dinge, die wir direkt vor uns haben.«, sagtest du.« S. 15 Die Zusammenkunft der beiden kann man als eine Allegorie sehen. Sie haben zu zweit im Auto einen bestimmten Abschnitt des Lebens verbracht. In dem Sinne waren sie ein Paar, und darüber sinniert Queenie am Abend ihres Lebens nach, ihre Gedanken hält sie in ihrem Brief fest. Diese Art der Vergangenheitsbewältigung ist sehr gut umgesetzt. So lernt man die Frau kennen, die Harold Fry so selbstlos geliebt hat. Diese bedingungslose Liebe ohne jeden Anspruch kommt einem vielleicht etwas funny vor, aber gut, so etwas soll es auch geben, selbst wenn auch nur auf den Seiten dieses Romans. Liebe ist auf jeden Fall eine solide Motivation, um allerlei Dinge zu tun oder zu lassen, und zweifelsohne eins der großen Themen dieses Romans. Erzählt wird auf zwei Zeitebenen: In der Gegenwart, was die Queenie und ihre Mitbewohner von heute im Hospitz machen und in der Vergangenheit, wie damals alles anfing, sich entwickelte und zu Ende ging. Rachel Joyce ist wie eine Profi-Zeichnerin: mit wenigen Strichen erschafft sie ein aussagekräftiges Bild, in dem eine Frau einen Mann liebt. Sie erzählt recht unaufgeregt und leise, die Wirkung ihrer Worte ist aber gewaltig. Unter anderem geht es um die Liebe, in vielen ihren Ausprägungen. Es ist, als ob man einen Diamanten vors Licht stellt und anfängt ihn langsam zu drehen. Da kommen einige Facetten zum Vorschein. "Die Reise war damit beendet, aber ich musste entdecken, dass eine Liebe nicht so leicht zu beenden ist. Sie hört nicht auf, nur weil man wegrennt. Sie hört nicht mal auf, wenn man beschließt, noch einmal neu anzufangen. "Es gibt kein Entrinnen vor der Tatsache, dass die Liebe immer noch putzmunter und lebendig ist und du etwas mit ihr anfangen musst." S. 239 Als Kontrast dazu kommt das Thema der Einsamkeit und des Glücks, das in diesem Buch eine gar nicht mal so kleine Rolle spielt. "Manche Menschen bewerten ihr Glück nach dem Preis, den sie dafür bezahlen müssen. Je mehr man ausgeben muss, desto mehr Glück erwartet einen." S. 158-159 Eines der Themen des Romans ist die Selbstwerdung. "Warum brauchst du andere Leute, die dir sagen, was du bist?" S. 242, sagt Queenie David, Harolds Sohn. Der junge Mann ist die schillerndste, obgleich nicht die wohlerzogenste Person in diesem Roman und gerade er, so voller Zuversicht an Anfang, versagt das zu tun, was für die anderen die normalste Sache der Welt ist: zu leben. Er tritt gegen die Gewöhnlichkeit an, wie in der alten Geschichte David gegen Goliath. Sein Charakter ist sehr gut ausgebaut: Gleich zu Anfang wurde er dem Leser präsentiert als jemand, der seine Einzigartigkeit ausleben wollte. Aber die Aufgabe war ihm wohl zu groß, er wusste nicht, wie er seine kreative Ader kanalisieren sollte, er hat seinen Weg, seinen Platz im Leben nicht gefunden. Dass er nach dem Gespräch mit Queenie seine Entscheidung trifft, ist kein Zufall, denn er hat seine letzte Verbündete, die er mal selbst auserwählt hatte, verloren. Sie war eine Art geistige Mutter für ihn. Aber nun wollte sie ihm keinen Zufluchtsort mehr bieten. Er legte es wohl so aus, dass sie sich dem Gewöhnlichen mehr zugewandt hatte, was seiner Lebensmaxime widersprach. Er hat eingesehen, dass er auf der ganzen Linie verloren hat. Der junge Mann stirbt aus eigenem Antrieb. Er hat seinen ungleichen Kampf gegen den Goliath aufgegeben. Queenie hat sich im gewissen Sinn auch selbst hingerichtet. Sie hat sich dafür gegeißelt, dass sie Davids Erwartungen nicht erfüllt hat und ihm nicht helfen konnte. Sie glaubte wohl auch den Teil ihres Selbst verraten zu haben, der ihre künstlerische Seite darstellte, also diesem Teil ihres Selbst wurde sie ihrer Meinung nach nicht gerecht. Ihr Garten am Meer, den sie so liebevoll später aufbaute, konnte diese Wunde zu heilen, er hat ihr Ende etwas hinausgezögert. Die Nebenfiguren sind ebenso gekonnt gezeichnet und schlichtweg köstlich. Die Hospitz Bewohner wie die quirlige Finty, oder die Barbara, bei der das Auge stets herausfiel, der Perlenkönig oder die Schwerstern, die im Hospitz arbeiten, usw., alle haben ihre besonderen Verhaltensweisen und spannende Geschichten, die einen oft zutiefst berühren. Bis zur letzten Seite bleibt die Spannung bei vielerlei Fragen, zunächst, ob Queenies Brief den Harold auch erreicht. Der Harold selbst erreicht Queenie. Dass sie sich noch Gedanken macht, ob sie hübsch genug ist, obwohl er sie erst gar nicht sieht, dann aber überwindet sie es. Rührend, wie das Händehalten von den beiden. "Wortlos hast du die Hand ausgestreckt und die meine genommen. Und ich würde tatsächlich sagen, ich stand wie unter Strom, allerdings war es keine körperliche Anziehung mehr, sondern etwas viel tieferes. Ich schloss meinen Finger um die dienen." S. 387 An der Stelle glaube ich, dass auch der Harold eingesehen hat, dass er sein Leben vertan hat, dass er es zumindest nicht mit der Frau verbracht hat, mit der er es hätte tun sollen. Im vorletzten Kapitel kommt doch noch eine Überraschung und ein schönes Zitat: "Die Leute glauben, dass man hinausmuss, um eine Reise zu machen. Aber das stimmt nicht, wie Sie sehen. Man kann auch im Bett liegen und eine Reise machen." S. 391 In diesem Buch hat Queenie die Reise gemacht. Sie ist durch ihre Briefe zu ihrem inneren Frieden gereist, durch das Erzählen ihrer Geschichte hat sie mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen. Schwester Inconnue wusste, dass es notwendig war, deshalb hatte sie das Schreiben auch vorgeschlagen. Die wirklich letzte Überraschung der Geschichte, die die Schwester Inconnue steckt im letzten Kapitel, das verrate ich an der Stelle nicht, dafür gibt es aber ein schönes Zitat: "Wenn wir uns entsprechend bemühen, finden wir immer eine rationale Erklärung für Dinge, die wir nicht verstehen. Aber vielleicht ist es gelegentlich weise, einfach hinzunehmen, was wir nicht verstehen, und es damit gut sein zu lassen. Erklären heißt manchmal schmälern. Und was spielt es für eine Rolle, ob ich etwas anderes glaube als Sie? Wir teilen alle dasselbe Ende." S. 396 Und: "Vermutlich werden sich unsere Wege nicht mehr kreuzen, aber es war mir eine Freude, Sie kennenzulernen, Mr. Fry." S. 395 Ja, mir war es auch eine Freude, eine ganz besondere, ganz ehrlich, Queenie Hennessy, Harod Fry und alle anderen Figuren des Romans kennenzulernen. Ein weises Buch, das wunderbar, mit Sinn und Verstand, mit einer guten Prise Humor geschrieben worden ist. Man sollte es einfach lesen. Eine hochqualitative, intelligente Unterhaltung mit Stil und Gefühl.