Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Für seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Südraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewählt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses über die Bergbaufolgelandschaft.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Der Autor
Markus Schwarzer promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen (DFG-Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte"). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel.Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.