Mehr Wissen über die biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens!
Biologische Psychologie - das Fachgebiet von Aktionspotential bis Zellkern. Die beiden Fachbegriffe kennen Sie. Aber wie sieht es aus mit »Bahnung«? »Intrakranieller Selbstreizung«? »Scheinkonturen«? »Hypersomnie«? »Xenotransplantation«? - Lauter Fragezeichen?
Ihren Joker haben Sie in der Hand! Joker 1: Nachlesen
- Das erfolgreiche Lehrbuch »Biologische Psychologie« in der 7. Auflage: der Gesamtüberblick über das Fachgebiet - vollständig, anschaulich, vierfarbig
- Aus dem Inhalt: Biologische Grundlagen, Wahrnehmung und ihre Bedeutung für Verhalten sowie alle wichtigen Funktionen des ZNS (z. B. Lernen, Gedächtnis, Schlaf, Traum, Motivation, Sucht, Emotion, Sprache, Kognition)
- NEU: Entwicklung und Altern, soziale Neurowissenschaft
Joker 2: Prüfungsrelevant lernen
- Hervorgehobene Merksätze und Kapitelzusammenfassungen kennzeichnen prüfungsrelevantes Wissen, Exkurse und Boxen stellen den Anwendungsbezug her
- Glossar zum schnellen Nachschlagen der Fachbegriffe
- Mit interaktiver Lernwebsite: Prüfungsfragen, Lernkarten, Links und Dozentenmaterialien zum Download
Joker 3: Zusammenhänge verstehen
- Durchgehend farbige Abbildungen zeigen anschaulich das Zusammenwirken von Verhaltensprinzipien und physiologischen Gesetzmäßigkeiten
- Biologische Psychologie auf dem neuesten Forschungsstand
Joker nutzen - Wissen gewinnen!
Inhaltsverzeichnis
I. Körpersysteme und ihre physiologische Regelung. - Was ist Biologische Psychologie? - Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems. - Erregungsbildung und Erregungsleitung. - Synaptische Erregung und Hemmung. - Funktionelle Anatomie des Nervensystems. - Autonomes Nervensystem. - Endokrine Systeme (Hormone). - Psychoneuroendokrinologie. - Psychoneuroimmunologie. - II. Periphere Systeme und ihre Bedeutung für Verhalten. - Blut, Herz und Kreislauf. - Atmung, Energie- und Wärmehaushalt. - Stoffaufnahme und -ausscheidung. - Bewegung und Handlung. - III. Wahrnehmung. - Allgemeine Sinnesphysiologie und Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie. - Somatosensorik. - Nozizeption und Schmerz. - Das visuelle System. - Hören und Gleichgewicht. - Geschmack und Geruch. - IV. Funktionen des Nervensystems und Verhalten. - Methoden der Biologischen Psychologie. - Bewusstsein und Aufmerksamkeit. - Zirkadiane Periodik, Schlaf und Traum. - Vererbung. - Entwicklung und Alter. - Plastizität, Lernen und Gedächtnis. - Motivation und Sucht. - Emotionen. - Kognitive Prozesse (Denken).