NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Schwimmer | Zsuzsa Bank
Produktbild: Der Schwimmer | Zsuzsa Bank

Der Schwimmer

Roman. Ausgezeichnet mit dem Aspekte-Literatur-Preis 2002, dem Deutschen Bücherpreis, Kategorie Erfolgreiches Debüt 2003 und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2004

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ungarn 1956: Die Panzer rollen, der Aufstand schlägt fehl, die Hoffnung scheitert, daß die Welt eine andere hätte werden können. Ohne ein Wort verläßt Katalin ihre Familie und flüchtet über die Grenze in den Westen. Ihr Mann Kálmán verkauft Haus und Hof und zieht fortan mit den Kindern Kata und Isti durch das Land.
Während Kálmán in Schwermut verfällt, errichten sich Kata und ihr kleiner Bruder Isti ihre eigene Welt: Isti hört, was die Dinge zu erzählen haben - das Haus, die Steine, die Pflanzen, der Schnee -, während Kata den Geschichten der Menschen zuhört, denen sie auf ihrer jahrelangen Reise begegnet. Der genaue Blick der Kinder trifft auf eine Welt, die sie nicht verstehen. Nur wenn sie am Wasser sind, an Flüssen, an Seen, wenn sie dem Vater zusehen, wie er seine weiten Bahnen zieht und wenn sie selber schwimmen - nur dann finden sie verzauberte Momente der Leichtigkeit und des Glücks. Beide ahnen, dass ihr Leben erst beginnt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2004
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. Ausgezeichnet mit dem Aspekte-Literatur-Preis 2002, dem Deutschen Bücherpreis, Kategorie Erfolgreiches Debüt 2003 und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2004. 'Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe'. 19. Auflage.
Auflage
19. Auflage
Seitenanzahl
284
Reihe
Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Zsuzsa Bank
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
215 g
Größe (L/B/H)
190/125/20 mm
ISBN
9783596152483

Portrait

Zsuzsa Bank

Zsuzsa Bánk, geboren 1965, arbeitete als Buchhändlerin und studierte anschließend in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin in Frankfurt am Main. Für ihren ersten Roman »Der Schwimmer« wurde sie mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Deutschen Bücherpreis, dem Jürgen-Ponto-Preis, dem Mara-Cassens-Preis sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Für »Unter Hunden« aus ihrem Erzählungsband »Heißester Sommer« erhielt sie den Bettina-von-Arnim-Preis. Auch ihre Romane »Die hellen Tage« und »Schlafen werden wir später« wurden große Erfolge. Zuletzt erschien »Sterben im Sommer«.


Literaturpreise:

Open Mike-Preis 2000

Jürgen-Ponto-Preis 2002

aspekte-Literaturpreis 2002

Deutscher Bücherpreis 2003

Mara Cassens Preis 2003

Bettina-von-Arnim-Preis 2003

Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung 2004


Pressestimmen

Zsuzsa Bánk (*1965)
Erzählt von Menschen auf der Suche, warmer Blick für die scheinbaren Nebensächlichkeiten. Das Unbeschreibbare bleibt unbeschrieben - und wirkt umso stärker.
bücher - das unabhängige Magazin zum Lesen
www.buecher-magazin.de

Packende Schöpfungskraft "Von mir ist nur der Blick auf die Dinge in diesem Buch" - mit diesen Worten verblüfft Zsuzsa Bank all jene, die das Debut der 1965 geborenen Frankfurterin als "ungeheuer authentisch" und als "wie wirklich erlebt" gelesen und genossen haben. "Der Schwimmer" heißt der Roman, für den die hoffnungsvolle Nachwuchsautorin den diesjährigen Aspekte-Literaturpreis verliehen bekommen und schon einige lobpreisende Besprechungen geerntet hat. Vor der Folie des Ungarn-Aufstandes 1956 erzählt Zsusza Bank in "Der Schwimmer" von einer "Restfamilie", die ohne ein Wort von der magnetisch vom Westen angezogenen Mutter verlassen wurde. Zusammen mit seinen beiden Kindern tingelt der Vater Kálmán nun durch das sozialistische Land - schäbige Pensionen und graue Bahnhöfe ziehen vorbei, die Gleise singen sehnsuchtsvoll und in der Ferne hängt schon der "Geruch des Wassers". Am "See" kommt das Trio beim seltsamen Onkel Soltán unter, einem ehemaligen eleganten Fechter, dem aber jetzt "der Kopf eingefallen ist" und alle Erinnerungen entgleiten. Während Isti anfängt Sachen zu hören, die nicht zu hören sind - die Trauben an den Reben, die Federn in den Kissen, das Blut in den Adern - wird der Vater von der Magie des Wassers und des Schwimmens gepackt: "Es war, als nähme der See ihn auf, als könne er ein anderer werden, sobald er seine Kleider ablegte." Zsusza Bank, deren Eltern 1956 aus Ungarn geflohen sind, ist eine ungeheuer genaue Beobachterin und lädt die Landschaften, Menschen und Erinnerungen mit einer hochpoetischen Energie auf. Aus der Kinderperspektive von Kata lässt sie eine verlorene Zeit plastisch wieder auferstehen und beschwört die Stimmung in einem Land, in dem, wie sie im Gespräch erzählt, "das verlangsamte Leben sich wie unter einer Glasglocke abspielte - man wartete immer darauf, dass etwas passiert, aber es passierte nichts." An Ungarn selber hat Zsusza Bank nur ferne Erinnerungen von Urlaubsreisen zu Großeltern und Verwandten. Das detailreiche Interieur in ihrem Roman ist minutiös recherchiert und der authentische Eindruck resultiert, wie sie abschließend bemerkt, "aus einer Schöpfungskraft, die ein Schriftsteller ganz einfach mitbringen muss - denn sonst wäre er ja nur ein Tagebuchschreiber."
Karsten Herrmann, www.titel-magazin.de

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider am 01.03.2022

eine ganz große Literaturstimme

Kata und Isti sind Kinder und sie sind verlassen. Während die Panzer durch Ungar rollen, flieht die Mutter und sie bleiben zurück mit dem Vater. Das Leben im Jahr 1956 ist schwer und während der Vater immer mehr abdriftet, entwerfen die Kinder ihre eigene Welt. Sie leben und erleben und sie tauchen ab. Sie schwimmen hinaus und tauchen ab und Isti liebt es und er tut dies nicht nur im Wasser, nein, er taucht auch in seine Gedanken ab und macht sich dort eine andere Welt, eine bessere. Kata und Isti finden ihren ganz eigenen Weg, mit dem Weggang umzugehen und sie schwimmen einfach hinaus ins Leben. Zsuzsa Banks Der Schwimmer ist ein großartiges Buch und es hat mich damals beim Erscheinen schon begeistert. Es wurde zurecht mit so vielen Preisen ausgezeichnet und es hat einen ganz besonderen Klang, seine ganz eigene Stimme. Banks Sprache ist toll und die Metaphern bestechend und sie entfacht so viele Gefühlswelten, dass eine Pracht und vor allem auch eine Wucht ist. Eine ganz große Literaturstimme.