Kein Instrument steht wie die E-Gitarre für die moderne oder klassische Rockmusik. Die E-Gitarre ist neben ihrer akustischen Verwandten sicherlich das populärste Musikinstrument. Und das hat auch seine Gründe: Mit kaum einem anderen Instrument kann man so viel Leidenschaft, Kraft und Ausdrucksstärke beweisen. Jon Chappell zeigt Ihnen, wie Sie die Gitarre richtig halten und stimmen, wie Sie Akkorde und Riffs spielen und Spieltechniken wie Hammer-Ons, Pull-Offs, Slides, Bending und Co. meistern. Sie erfahren alles über die verschiedenen Rockgenres - von Rock'n'Roll und Classic Rock bis Jazz und Heavy Metal. Und natürlich macht Sie dieses Buch auch mit dem Equipment des angehenden Rockmusikers vertraut: Verstärker, Verzerrer und andere Effektgeräte. So erhalten Sie eine umfassende Einführung in dieses vielseitige Instrument. Und weil alle Theorie grau ist und damit Sie gleich richtig loslegen können, finden Sie auf der beiliegenden Audio-CD zahlreiche Beispieltracks zum Anhören und Nachspielen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 19
Ü ber den Ü bersetzer 19
Ü ber den Fachkorrektor 19
Einfü hrung 21
Ü ber dieses Buch 21
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 22
Konventionen in diesem Buch 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Sie wollen also ein Rockstar werden 23
Teil II: Grundlegende Spieltechniken 23
Teil III: Fü r Freaks und Kenner: So klingen Sie wie ein echter 'Rocker' 24
Teil IV: So lernen Sie viele Rockstile zu spielen 24
Teil V: Zubehö r ist gar nicht schwö r 24
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24
Anhang 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es von hier aus weitergeht 26
Teil I Sie wollen also ein Rockstar werden 27
Kapitel 1 Nur eine Rockgitarre . . . But I Like It 29
Es geht nicht nur um Phon! Der Unterschied zwischen Rock- und Akustikgitarre 30
Klangfarbe oder Timbre 30
Das Signal 31
Verzerrer und Sustain 32
Ach so, ja . . . die Lautstä rke (Volume) 33
Beispiele auf der cd 33
Das wichtigste Know-how: Das Power-Trio 34
Die E-Gitarre 35
Der Verstä rker 39
Effekte 40
So funktioniert eine E-Gitarre 41
Saitenschwingung und Tonhö he 41
Spannung und Lä nge 42
Ihre Hä nde 42
Pickups und Verstä rkung 43
Das Zubehö r fü r Ihre E-Gitarre 44
Plektrum 44
Gurte 45
Kabel 45
Stimmgerä te 45
Kapitel 2 Alles im Griff auf dem Rock 'n' Roll-Schiff! 47
Die Gitarre in den Griff kriegen 47
Im Sitzen 48
Im Stehen 49
So halten Sie die linke Hand 50
Das Greifen 51
Etwas Spielraum 51
So halten Sie die rechte Hand 51
Das Spiel mit dem Plektrum 52
So setzen Sie die Finger ein 54
Sorgen Sie fü r Stimmung - mit dem richtigen Stimmgerä t 54
Was genau sind elektronische Stimmgerä te? 54
Wie funktionieren elektronische Stimmgerä te? 55
Notenlesen ist gar nicht so schwer! 56
So knacken Sie Akkorddiagramme! 56
Die Rhythmusnotation richtig deuten 57
So lesen Sie Tabs 58
Und jetzt dü rfen Sie Ihren ersten Akkord spielen! 59
Greifen eines Akkords 59
So spielen Sie einen E-Akkord 60
Kapitel 3 Die andere Hä lfte: Der Gitarrenverstä rker 61
Entdecken Sie, wie der Verstä rker arbeitet 62
Folgen Sie der Signalkette 62
Der Vorverstä rker 63
Klangregelung 63
Effekte 64
Der Leistungsverstä rker (Endstufe) 65
Eine Fü hrung durch den Amp 65
Alles unter einem Dach: Das Gehä use 66
'Hallo, Bedienung!' - Alles ü ber das Bedienfeld 67
Kanal-Input 67
Steuerung des Vorverstä rkers und des Leistungsverstä rkers 68
Klangregelung 69
Amp-Effekte 70
Wenn der Verstä rker Ausgang hat 72
Lautsprecherausgang 72
Kopfhö rerausgang 73
DirectOut 73
Effektloop (Effektschleife) 73
Der Eingang des Leistungsverstä rkers 73
Weitere 'Lö cher' im Kä se 74
Tö ne kommt raus, ihr seid umzingelt: Der Lautsprecher 75
Anschließ en und einschalten 76
Sicherheit zuerst 76
Das Sechs-Schritte-Programm 76
Kreieren Sie Ihren eigenen Sound 78
Die gewü nschten Werte einstellen 78
Channel Switching 80
Was tun, wenn Sie keinen Verstä rker haben? 80
Stereoanlage und Ghettoblaster tun es notfalls auch 80
Kopfhö rer-Amps 82
Ordnung in die Sache bringen 82
Teil II Grundlegende Spieltechniken 85
Kapitel 4 Die Aufgabe der linken Hand: Akkorde 87
Ohne Akkorde keine Musik 87
Spielen Sie Akkorde in offenen Lagen 88
Bringen Sie Power Chords ins Spiel 90
Bewegliche Power Chords 91
Vom Power Chord zum Vollpower Chord 92
Das Geheimnis der Barré -Griffe 93
Die Barré -Akkorde in den Griff bekommen 93
Barré -Akkorde vom E-Typus 94
Der E-Typ wandert ü ber das Griffbrett 95
Weitere Akkorde vom E-Typus (Mollakkord, Dominantseptakkord, Mollseptakkord und 7sus-Akkord) 96
Barré -Akkorde vom A-Typus 98
Den A-Barré -Akkord bewegen 99
Weitere Akkorde vom A-Typus (Mollakkord, Dominantseptakkord, Mollseptakkord, 7sus-Akkord, maj7-Akkord) 100
Kapitel 5 Die rechte Hand: Schlagtechniken fü r die Rhythmusgitarre 103
Anschlä ge 103
Abwä rtsschlä ge 104
Aufwä rtsschlä ge 105
Das Kombinieren von Abwä rts -und Aufwä rtsschlä gen 106
Das Kombinieren von Single Notes und Akkordanschlä gen 110
Boom-Chick 111
Basslinien 112
Vorsicht, Stolperfalle! Alles ü ber synkopierte Anschlä ge 113
Wie man Synkopen notiert: Punktierte Noten und Haltebö gen 113
Spielen Sie Synkopen! 114
Gö nnen Sie Ihrer linken Hand eine Pause 115
Dä mpfen mit der linken Hand 115
Synkopen andeuten 115
Dä mpfen mit weniger Dampf dahinter 116
Dä mpfen mit der rechten Hand 116
Die linke Hand muss wissen, was die rechte tut 117
Spielen mit den Fingern? Ein Spitzengefü hl! 118
Rhythmusstile 120
Straight Four 120
Two Beat 122
Sechzehntelfeeling 123
Heavy-Metal-'Gallop' 123
Der Reggae-Rhythmus 123
Three Feel (Dreierfeeling) 123
Kapitel 6 Wechselbad der Gefü hle: Die Leadgitarre 125
Die Fü hrung ü bernehmen 125
Wie Sie das Plektrum richtig halten 128
Aufschlä ge, Abschlä ge und andere Schlä gereien 128
Das Auf und Ab im Leben der Leadgitarre 128
So spielen Sie Single Notes 128
Die Technik des Single-Note-Spiels 129
Alternate Picking mit Auf- und Abschlä gen 130
Melodien mit Saitenwechseln 131
Tonleitern 132
Tonsprü nge 134
Mal tapp, mal hü pf: Schritte und Sprü nge gemischt 135
Ganz unten im Keller: Melodien mit tiefen Tö nen 135
In den oberen Etagen: Melodien mit hohen Tö nen 136
Das Lagenspiel 136
Die offene Lage 137
Bewegliche oder geschlossene Lage 137
Riffs in den tiefen Bereichen 138
Total easy: Die pentatonische Tonleiter 139
Drei Wege zum Solo mit der pentatonischen Tonleiter 140
Durpentatonik 141
Mollpentatonik 142
Bluespentatonik 142
Improvisieren auf der Leadgitarre 144
Zum Abschluss 145
Kapitel 7 Groovige Riffs 147
Hinein in den Groove: Basisriffs 147
Riffs mit ganzen und halben Noten 148
Riffs mit Achtel- und Viertelnoten 148
Riffs mit Sechzehntelnoten 151
Achtelnotensynkopen 152
Zwei Noten kö nnen mehr als eine: Double Stops (Doppelgriffe) 154
Das Kombinieren von Einzelnotenriffs und Akkorden 155
Den eigenen Stil entdecken 157
Teil III Fü r Freaks Und Kenner: So Klingen Sie Wie Ein Echter 'rocker' 159
Kapitel 8 Nutzen Sie das gesamte Griffbrett! 161
Heute hier, morgen dort: Spielen in den hohen Bü nden 161
Bewegliche Double Stops 163
Leadmuster in beweglichen Lagen 164
Das Lagenspiel 164
Was mit 'Lage' eigentlich gemeint ist 165
Eine feste Lage 165
Die Vorzü ge der beweglichen pentatonischen Tonleiter 166
Warum in die Ferne schweifen. . . 166
Die 'Stammkneipe' verlassen 167
Die 'Stammkneipe' in die andere Richtung verlassen 167
Lagenwechsel 169
Die fü nf verschiedenen Lagen der pentatonischen Tonleiter 170
So wechseln Sie die Lage 172
Licks als musikalische Verkehrsmittel 172
Von den Tiefen zu den Hö hen 174
Und wo soll man nun spielen? 174
Tonarten und Lagen miteinander verbinden 174
Lagen verlegen, aber wohin? 176
Tipps fü r jede Lebens- und Tonlage 178
Kapitel 9 Mit Ausdruck spielen - und Eindruck schinden 179
Hammer-ons (Hammering-Technik) 179
Pull-offs 181
Slides 182
Bending 183
Bending and Release (Loslassen) 184
Pre-Bending 185
Noch ein Eisen im Feuer: Vibrato 186
Zur Verfeinerung: Obertö ne hinzufü gen 187
Das Vibratosystem 188
Mehrere Techniken in Kombination 188
Teil IV So Lernen Sie Viele Rockstile Zu Spielen 191
Kapitel 10 Der gute alte Rock 'n' Roll 193
'It Don't Mean a Thang If It Ain't Got That Twang' 194
Mit R & B in Richtung Mainstream: Bo Diddley 194
Rock im Texas-Sound: Buddy Holly 195
Die Geburt des Doo-Wop 196
I-vi-ii-V: 12/8 197
I-vi-IV-V: Herkö mmliches Achtelfeeling 197
I-vi-ii-V: Shuffle 199
Mischung aus Country und Blues: Der Rockabilly-Rhythmus 199
So entstand der Rock-and-Roll-Gitarrenstil: Chuck Berry 200
Musik zum Surfen 203
Hilfe, die Briten kommen 206
'I Saw Her Standing There' (The Beatles) 206
Melodische Riffs im Beatles-Stil 207
Als tiefer Ton unter lauter hohen Tö nen 208
Kapitel 11 Das goldene Zeitalter des Classic Rock 211
So spielt man fortgeschrittene Riffs und Rhythmusfiguren 211
Riffs fü r Rhythmusfiguren 212
Rhythmusfiguren mit Akkorden 213
Von den klassischen Rockern lernen 213
Die britische Invasion 215
Der Durchbruch des Blues 218
Latin Rock: Carlos Santana 223
Southern Rock 224
Spä te Blueseinflü sse: Stevie Ray Vaughan 227
Neoclassic Rock: Aerosmith 229
Die Verbindung von Country und Rock im Leadgitarrenspiel: The Eagles 231
Der Gipfelpunkt: U2-Gitarrist erfindet neue Strukturen 233
Kapitel 12 Heavy Metal 235
Was ist Metal? 235
Was fü r harte Schä del: Die Riffs von Black Sabbath 236
Ritchie Blackmores groteske Laute 237
So werden Rockstars gemacht: Die Ä ra des Stadion-Rock 238
KISS my Ace! 238
Bostons radiofreundliche Riffs 240
Van Halens akustische Revolution 240
Angus Young und sein Barroom-Crunch 242
Die Euro-Metal-Invasion 242
Stehende Ovationen: Heavy-Metal-Hits der 80er 244
Randy Rhoads' Metal-Attacke 244
Schnell wie der Teufel: Yngwie Malmsteen 245
Wenn Metallica ihre Gitarren verprü geln 246
Mit Volldampf ins neue Millennium 246
Dimebag Darrells Groove-Metal-Wahnsinn 247
Alice in Chains 248
Korn-ographie 249
Kapitel 13 Progressive Rock and Jazzrock/Fusion 251
Der erste Ansturm des Progressive Rock 251
Nach vielen Seiten offen: Steve Howe von Yes 251
Die geisterhafte Gitarre von Genesis 253
Fripps Trips 253
Gar nicht so weltfremd: Die Space-Rock-Band Pink Floyd 254
Akustischer Artrock: Emerson, Lake & Palmer 257
Progressive und Heavy Metal - zwei Rockstile treffen aufeinander 258
Ins Rampenlicht mit Alex Lifeson von Rush 258
Lokomotivatem aus Aqualungen: Die Riffs von Jethro Tull 258
Mit Jazzrock die Charts erobern 259
Steely Dans eleganter Jazzpop 260
George Benson: Jazz mit viel Gefü hl 260
Pat Methenys anspruchsvoller Jazzpop 262
Steve Lukather von Toto: Das Rock-Monster 263
Fusion-Legenden 266
Virtuos, virtuoser, John McLaughlin und Al Di Meola 266
Das Jazz-Comeback des Jeff Beck 268
Teil v Zubehö r ist gar nicht schwö r 271
Kapitel 14 Was so alles 'dazubehö rt': Stellen Sie Ihre Traumanlage zusammen 273
Was erwarten Sie von Ihrer Gitarre? 273
Der Korpus 275
Testen Sie Hals und Griffbrett 276
Sehen Sie sich die Hardware an 278
Testen Sie die Tonabnehmer und die Elektronik 279
Gitarrenvarianten 282
Partnersuche: Der perfekte Verstä rker 283
Konfigurationen 284
Weitere wichtige Eigenschaften 285
Und jetzt alles im Verein 286
Kapitel 15 Wild und flippig: Die Soundeffekte 289
Was haben wir denn da? 289
Vier Arten von Effektgerä ten 290
Bodentreter 290
Mehrfach-Bodeneffekte 291
Mehrfach-Rackeffekte 291
Eingebaute Effekte 291
Da gibt's noch was zu regeln 292
Laustä rkeeffekte: Distortion, Ü bersteuerung und 'Fuzz' 292
Overdrive 293
Distortion 293
Fuzz 293
Mal auf, mal ab: Dynamische Effekte 294
Kompressoren 294
Gates 295
Effekte zur Tonsteuerung 295
Equalizer 295
Filter 297
Wie laut darf's denn sein: Andere Volume-Effekte 298
Volume-Pedal 298
Tremolo 299
Machen Sie's anders: Modulationseffekte 299
Chorus 299
Flanger 300
Phase Shifter/Phaser 301
Rotierender Lautsprecher (Leslie) 301
Pitch Shifter und Octaver 302
Sounds einbetten: Atmosphä rische Effekte 303
Delay (Echo) 303
Hall 305
Einen Signalpfad einrichten 306
Bringen Sie Ordnung in Ihre Effekte 307
Kapitel 16 Die E-Gitarre: Hege und Pflege 309
Branchenü bliches Werkzeug 309
Das Nö tigste 310
Werkzeug fü r Power-User 311
Saitenwechsel 312
Die richtigen Saiten wä hlen 313
Weg mit den alten Saiten 314
Neue Saiten aufziehen 317
Reinigungsarbeiten 320
Die Saiten 321
Korpus 321
Die Bü nde 321
Die Elektronik 322
Alles eine Frage der Einstellung 322
Warnzeichen 323
Spannung der Stegfedern 325
Sind Sie auf Draht? 327
Verstä rker und Effektgerä te reparieren 327
Die Sicherung austauschen 327
Rö hren sä ubern und ersetzen 328
Lautsprecher 328
Erste-Hilfe-Kasten 329
Die Gitarre aufbewahren 330
Teil VI Der Top-ten-teil 331
Kapitel 17 Zehn unvergessliche Gitarristen der Rockgeschichte 333
Chuck Berry 333
Eric Clapton 333
Jimi Hendrix 334
Jeff Beck 334
Jimmy Page 334
Eddie Van Halen 335
Stevie Ray Vaughan 335
Eric Johnson 335
Steve Vai 335
Kurt Cobain 336
Kapitel 18 Zehn Rockgitarren-Alben, die in keinem Regal fehlen sollten 337
The Beatles, Rubber Soul (1965) 337
The Jimi Hendrix Experience, Are You Experienced (1967) 338
Led Zeppelin, Led Zeppelin II (1969) 338
The Who, Who's Next? (1971) 338
The Rolling Stones, Exile on Main St. (1972) 338
Jeff Beck, Blow by Blow (1975) 339
Van Halen, Van Halen (1978) 339
Joe Satriani, Surfing with the Alien (1987) 339
Metallica, Metallica (The Black Album) (1991) 339
Korn, Issues (1999) 340
Kapitel 19 Zehn klassische E-Gitarren 341
Fender Telecaster 341
Gibson Les Paul 341
Fender Stratocaster 342
Gibson ES Series 342
Gibson Flying V 342
Mosrite Ventures Model 343
Rickenbacker 360/12 343
Ibanez Iceman 343
'Super Strats' 343
Paul Reed Smith 344
Auf der cd 345
Stichwortverzeichnis 353