Er hat ein sorgfältig recherchiertes Buch geschrieben, in dem er alle Ebenen der wirtschaftlichen Einflussnahme auf die Forschung untersucht. Spannend, erschütternd und aufschlussreich - es kann einem angst und bange werden um die Wissenschaft. NDR Info vom 29.06.2015
Christian Kreiß kritisiert den Umgang der Pharmakonzerne mit Studien und sieht unter anderem die Universitäten als "Handlanger der Industrie", Sigrid Brinkmannm, DeutschlandRadio 25.07.2015
Das Buch liefert zumindest einen sinnvollen Anstoß, den aus dem Ruder gelaufenen Trend zur fremdfinanzierten Projektforschung zu korrigieren. Es opfert auch nicht die Intuition, dass die Universität als Instanz einer bestimmten Form von Wahrheit besonderen Schutz vor ökonomischen Interessen verdient In der Konsequenz ist Kreiß zuzustimmen, wenn er schreibt, dass die Wissenschaft durch ein einseitiges Prämiensystem ein immer strafferes geistiges Korsett angelegt bekomme. FAZ, 17.07.2015
Der Autor beleuchtet ein wichtiges Thema, was ihm hoch anzurechnen ist. Spektrum.de,17.07.2015
Geld von der Industrie? Ja, gerne. Aber zu unseren Bedingungen. Sonst droht die Wissenschaft zur Ware, die Förderung zum Danaergeschenk zu werden. Martin Eich, Der Freitag, 15.07.2015
"Gekaufte Forschung - Wissenschaft im Dienste der Konzerne" wirft ein Schlaglicht auf eine Entwicklung. Auch wenn der Autor oft auf die Beispiele US-amerikanischer Auswüchse zurückgreift und die Lage in Deutschland noch eine andere ist, so ist sein Buch doch ein Denkanstoß: Jegliche unreflektierte Einflussnahme von Interessengruppen kann schnell auf eine abschüssige Bahn führen. Und die Freiheit der Wissenschaft, sie ist eben kein Wirtschaftsgut wie jedes andere - sie steht zu Recht im Grundgesetz. Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk 8.06.2015