Dörte Weber entwickelt vor dem Hintergrund verschiedener Ansätze der Geschlechterforschung ein sozialpsychologisches Modell zur Analyse von Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen von Geschlecht. Exemplarisch wendet sie dieses Analysemodell in einer Meta-Untersuchung auf wissenschaftliche Studien an, die die Rolle von Geschlecht in einem "klassischen" Frauenberuf, der Pflege, zum Gegenstand haben.
Inhaltsverzeichnis
1 Zum Diskurs um die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht: Sozialpsychologische und soziologische Perspektiven.- 1.1 Zum Diskurs um die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht in der Frauen- und Geschlechterforschung.- 1.2 Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht aus sozialpsychologischer Perspektive.- 2 Die Entwicklung des Sozialpsychologischen Zwei-Ebenen-Modells zur Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht .- 2.1 Einleitende Bemerkungen zur Entwicklung des Modells.- 2.2 Erste Theoriesäule: Geschlechterdifferenz als Hypothese.- 2.3 Zweite Theoriesäule: Geschlecht und Kategorisierung.- 2.4 Dritte Theoriesäule: Geschlecht und Stereotypisierung.- 2.5 Vierte Theoriesäule: Geschlecht und Attribution.- 2.6 Zusammenfassende Beschreibung des Sozialpsychologischen Zwei-Ebenen-Modells zur Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht .- 3 Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion in weiblich konnotierter Praxis: Das Beispiel Pflegeberufe.- 3.1 Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht und (Pflege-)Beruf.- 3.2 Die Untersuchung.- Schluß.