NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Tango in Paris und Berlin | Kerstin Lange
Produktbild: Tango in Paris und Berlin | Kerstin Lange

Tango in Paris und Berlin

Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
75,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die populäre Kultur der Metropole zeichnete sich in Paris und Berlin um 1900 durch zunehmende globale Verflechtungen und grenzüberschreitende Austauschprozesse aus. Die internationalen Programme der Theater, Music Halls und Weltausstellungen, beschleunigte Verkehrswege und technische Neuerungen sowie die Mobilität von Unternehmern und Künstlern, führten dazu, dass sich dem Publikum »die Welt« in der Stadt als kultureller Erfahrungshorizont öffnete. Vor diesem Hintergrund zeigt die Geschichte des Kulturtransfers des argentinischen Tango von Buenos Aires nach Paris und Berlin beispielhaft den Prozess der Aneignung eines kulturellen Imports in einem neuen Kontext. Im Fokus stehen dabei die vielfältigen Akteure des Transfers sowie die Konflikte und Herausforderungen, die mit der Rezeption des Tanzes und seiner Integration in das Repertoire der beiden Städte einhergingen. Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um eine entstehende Massenkultur in den Großstädten gehören zu den zentralen Elementen einer Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Gerade die transnationalen Dimensionen der Metropolenkultur, so die zentrale Annahme, warfen dabei grundsätzliche Fragen nationaler und kultureller Identitäten auf. Metropolen waren hierbei Portale, die nicht nur eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung populärer Kultur einnahmen, sondern darüber hinaus zu Orten der machtvollen Kontrolle, aber auch des Lernens und der Verarbeitung globaler Erfahrungen wurden. Paris und Berlin, so zeigt das Buch am Beispiel des Tango, standen dabei in einem ständigen Verhältnis der Beobachtung, des Austausches und der Konkurrenz. Metropolenkultur ist damit als eine genuin transnationale zu verstehen, die sich entlang vielfältiger Austauschbeziehungen und wechselseitiger Bezugnahmen der Städte untereinander und in der Auseinandersetzung mit »der Welt in der Stadt« konstituierte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. April 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
214
Dateigröße
2,43 MB
Reihe
Transnationale Geschichte
Autor/Autorin
Kerstin Lange
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783647301723

Portrait

Kerstin Lange

Dr. Kerstin Lange ist Historikerin und promovierte am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig. Sie ist Mitarbeiterin am Promotionszentrum der Universität Bremen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Tango in Paris und Berlin" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.