'Das Buch eines Streiters, eines Mutigen, eines Unverbiegbaren. Kurz: einer politischen Ausnahmeerscheinung. Ich freue mich darauf.' (Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesminister a. D.) 'Klaus-Peter Willsch ist ein mutiger Parlamentarier, der in Berlin ' meistens gegen den Strom ' für den Werterhalt und die Stabilität unserer Währung kämpft. Ich habe ihn dafür immer bewundert." (Dr. Peter Gauweiler, bayerischer Staatsminister a.D. und ehemaliger CSU-Bundestagsabgeordneter) 'Der Rebell Klaus-Peter Willsch: ein Politiker, der konsequent und unbequem seinem Gewissen und seiner Überzeugung folgt und nicht der Opportunität. Dies sind Eigenschaften, die in der Politik zu selten geworden sind, auch wenn es darum geht, gegebene Versprechen einzuhalten oder in politischen Alternativen zu denken.' (Dr. Jürgen Stark, von 2006 bis 2012 Chefvolkswirt und Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank) Das Buch ist fesselnd und kenntnisreich geschrieben. Aus der Innensicht des Berliner Politikbetriebs dokumentieren die Autoren die Geschichte eines historischen Regierungsversagens. Auch Kenner der sogenannten "Euro-Rettungspolitik" erfahren wichtige und interessante Details, die sich zu einem gut lesbaren Gesamttext fügen. (StB Prof. Dr. Stefan Homburg, Institut für Öffentliche Finanzen Leibniz Universität Hannover) 'Drei Viertel der Deutschen sind gegen den Euro-Rettungsschirm. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch auch. Damit bringt er seine Kanzlerin in große Not.' (Stern) 'Weil er schon vor fünf Jahren - damals noch mit lediglich vier Mitstreitern - gegen Milliardenhilfen für Athen votiert hatte, haben ihn seine Unionskollegen aus dem Haushaltsausschuss geworfen.' (FAZ) 'Willsch hat von Anfang an die fatale Eurorettungspolitik im Parlament bekämpft. Als Obmann der CDU/CSU im zuständigen Haushaltsausschuss hat er den Prozess im entscheidenden Gremium erlebt. Ich bin gespannt auf seinen Bericht aus der Innenperspektive." (Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des