Fundamentalanalyse versus Chartanalyse
Börsianern stehen seit 80 Jahren die Fundamental- und die Charttheorie für die Analyse und Prognose zur Verfügung. Die Inhalte der beiden Konzepte mit ihren spezifischen "Börsengesetzen", Anlagestrategien und Indikatoren werden im theoretischen Teil des Buches beschrieben. Aus dem empirischen Teil, der die Realitäten und die Kulissen der Aktienanalyse und des Asset Managements beschreibt, erfährt der Leser, warum sich Kapitalmarktprofis und Privatanleger immer nur für eine der konkurrierenden Theorien entscheiden. Dieser Befund verwundert, weil die Frage, welcher Ansatz bessere Renditen liefert, angesichts der Datenvielfalt und der Geheimniskrämerei der Marktakteure strittig bleibt. Auch methodisch bleibt offen, ob die Kurse die Nachrichten oder die Nachrichten die Kurse machen. Um trotz aller Schwierigkeiten die alte Streitfrage "Fundamental- oder Charttheorie?" nicht unbeantwortet zu lassen, geben die Autoren Anwendern nützliche Tipps, vor allem bei der Suche nach relevantem Informationsmaterial.
Der Inhalt
Die Autoren
Dr. Viktor Heese verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung in der Wertpapieranalyse, die er bei der
Deutschen Bank AG, der WGZ BANK AG und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG sammelte, und arbeitet heute freiberuflich als Dozent und Fachbuchautor.Christian Riedel beschäftigt sich beruflich seit über zehn Jahren mit den theoretischen und praktischen Aspekten der professionellen Vermögensanlage. Praxiserfahrung sammelte er sowohl im Bank- als auch im Industriebereich als Aktienanalyst und Asset Manager.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fundamentalanalyse versus Chartanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.