*****
Historischer Lesegenuss: die Geschichte zweier starker Frauen
und ihrem Kampf um ein freies Leben.
Sanft führt Guido Dieckmann seine LeserInnen in die
geschichtlichen Hintergründe seiner Story ein. Authentisch und
fesselnd berichtet er aus dem mittelalterlichen Spanien und von
den Abenteuern seiner zwei Protagonistinnen. Neben interessanten
Fakten bietet der Roman einen aufregenden Plot, facettenreiche
Figuren sowie die ein oder andere überraschende Wendung, die Sie
in Atem halten wird. Tauchen Sie in die außergewöhnliche
Geschichte von Floreta und Ceti ein und lassen Sie sich in eine
andere Zeit zurückversetzen.
Die beiden Cousinen Floreta und Ceti wachsen unter der Obhut
ihres Großvaters Samu im Emirat Granada auf. Als der Herrscher
des Emirats gestürzt wird, wird Samu getötet und die zwei jungen
Frauen finden sich auf dem Sklavenmarkt wieder. Den Cousinen
gelingt glücklicherweise die Flucht ins Königreich Aragón, wo
sie weiterhin um ihren großen Traum kämpfen - denn sie wollen
nichts lieber, als Heilerinnen zu werden. Doch dunkle Intrigen
bedrohen nicht nur ihren Traum, sondern auch ihr Leben...
*****
Im Spanien der drei Kulturen kämpfen zwei Frauen für ihr Glück.
Emirat Granada, 1359. Behütet von ihrem Großvater Samu, dem jüdischen Leibarzt des Emirs Muhammad, wachsen die Cousinen Floreta und Ceti Seite an Seite auf - bis der weltoffene Emir von seinem eigenen Halbbruder gestürzt wird. Floreta und Ceti werden auf dem Sklavenmarkt verkauft, doch es gelingt ihnen die Flucht ins Königreich Aragón.
Nur ihre Liebe zu Pflanzen und Kräutern gibt den jungen Frauen die Kraft, an ihrem Traum festzuhalten: Sie wollen Heilerinnen werden. In dem gutmütigen Kapuzinermönch Pablo und dem blinden Sahin, einem Gewürzwarenhändler aus ihrer Heimat Granada, finden sie ihre Lehrer. Doch Neid, Intrigen und Lügen bedrohen ihre Freundschaft. Und ihr Leben . . .
«Guido Dieckmann: ein Garant für spannende historische Unterhaltung.» (Iny Lorentz)