NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mein Weg durchs Feuer | Halide Edip Adivar
Produktbild: Mein Weg durchs Feuer | Halide Edip Adivar

Mein Weg durchs Feuer

Erinnerungen. Mit einem Nachwort von Erika Glassen. Mit einem Nachwort von Erika Glassen. Türkische Bibliothek

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Halide Edip Adivars Lebensgeschichte spiegelt den stürmischen Umbruch ihres Landes. Mit wachem Blick verfolgt sie den Untergang des Osmanischen Reichs und das Erstarken der Nationalen Bewegung. Emanzipiert und eigensinnig wirft sie sich ins Geschehen. Schon früh entdeckt sie ihr Talent zum Schreiben. 1919, als die Alliierten Istanbul besetzen, flieht sie unter abenteuerlichen Umständen nach Anatolien. Die erfolgreiche Schriftstellerin stellt sich in den Dienst der neuen Türkei, bewahrt jedoch ihren kritischen Blick.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Dezember 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
600
Dateigröße
2,74 MB
Reihe
Türkische Bibliothek, 14
Autor/Autorin
Halide Edip Adivar
Übersetzung
Ute Birgi-Knellessen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
türkisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783293303775

Portrait

Halide Edip Adivar

Halide Edip Adivar, 1884 in Istanbul geboren, schloss sich 1920 dem Befreiungskampf an. Als es zum Bruch mit Atatürk kam, emigrierte sie 1924 nach England. 1939, ein Jahr nach Atatürks Tod, kehrte Halide Edip Adivar in die Türkei zurück. Sie lehrte an der Universität Istanbul, wurde ins Parlament gewählt und starb 1964 in Istanbul. Als eine der ersten bedeutenden türkischen Prosaautorinnen hinterließ sie ein umfangreiches literarisches Werk.

Pressestimmen

»Halide Edip Adivar arbeitete als Lehrerin, Schulinspektorin, gründete Schulen, betreute Waisenkinder es gab Tausende in den zerfallenden Rändern des Osmanischen Reiches, Opfer entsetzlicher Massaker. Sie hielt im Befreiungs-, im Überlebenskampf der Türken ergreifende Reden auf den großen Plätzen vor den dampfenden und schluchzenden Massen. Sie ritt an der Seite von Atatürk, was nicht verhinderte, dass sie aus dem Land musste (1924), sie unterschied, was unumgänglich war und das, was dem Starrsinn, den Launen und der Ungeduld entsprang. Sie war eine große Menschenfreundin. « Wilhelm Pauli, Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mein Weg durchs Feuer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.