NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Mieter des Herrn A. | Memduh Sevket Esendal
Produktbild: Die Mieter des Herrn A. | Memduh Sevket Esendal

Die Mieter des Herrn A.

Roman. Türkische Bibliothek

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich, trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Menschenschar fernzuhalten, mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. - Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras.
In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Dem Vermieter selbst, dem einstigen Banditen Ayasli, geht es weniger um die Mieteinnahmen als um die Geselligkeit. Da ist Iskender, ein smarter junger Mann, der vorgibt, eine Fabrik für Betonziegel zu besitzen, tatsächlich aber Opiumextrakt herstellt. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich umgarnen von Dienstmädchen, arbeitssuchenden Damen und leidenschaftlichen Frauen, die dem Glücksspiel frönen. Trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Gesellschaft fernzuhalten, ist er mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. Schließlich geht er gestärkt aus dieser Schule des Lebens hervor und heiratet am Ende die Tochter eines alten Bekannten.

Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras, schillernd wie ein Kaleidoskop.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Dateigröße
1,78 MB
Reihe
Türkische Bibliothek
Autor/Autorin
Memduh Sevket Esendal
Übersetzung
Carl Koß
Verlag/Hersteller
Originalsprache
türkisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783293305380

Portrait

Memduh Sevket Esendal

Memduh Sevket Esendal, geboren 1883 in Çorlu, war Autodidakt und wirkte in der jungtürkischen und republikanischen Zeit in parteipolitischen Ämtern, als Journalist und Diplomat. Er war eine eigenwillige, unbestechliche Persönlichkeit und galt in der Literaturszene als Außenseiter. Als Esendal 1952 in Istanbul starb, hinterließ er ein Werk von drei Romanen und vielen Erzählungen, in denen er den Alltag in der Republik realistisch und in klarer Prosa schilderte.

Pressestimmen

»Esendal mag bei seiner Gesellschaftsstudie da und dort etwas kräftig in den Farbtopf gegriffen, die markanten Akzente gar zu dicht gesetzt haben; aber sein Roman vermittelt eine ungewohnte Perspektive auf die sozialen Verwerfungen, die der forcierte Wandel der Türkei zur modernen, westlich orientierten Republik mit sich brachte. « Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung

»Ein realistisches Bild der jungen Republik, dessen Sprache jedermann verstehen sollte, war das literarische Ziel des Autors, der unter Atatürk parteipolitische und diplomatische Ämter innehatte. Wesentlich war Esendal an der türkischen Sprachreform beteiligt. Der Roman erschien 1934. Mit sanfter Ironie skizziert Esendal seine Romanfiguren. Ein Kernpunkt ist die beginnende Berufstätigkeit und damit Unabhängigkeit von Frauen, aber auch deren eigene Vorbehalte dagegen. Der heutige Leser kann sich an den Personenschilderungen delektieren, muss aber gleichzeitig Abschied nehmen von einem Türkeibild, das das Land als bis vor wenigen Jahrzehnten im tiefsten Orient und islamischen Lebensgewohnheiten verankert ansieht. « Pauline Lindner, Borromäusverein / St. Michaelisbund Buchprofile

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Mieter des Herrn A." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.