»Dieser facettenreiche Bilderbogen umspannt dreißig Jahre republikanische Geschichte auf höchstem literarischem Niveau, geschrieben von einer der bedeutendsten Autorinnen der Türkei. « Mona Marweld-Engin, Die Brücke
»Mit Aysel durchlebt der Leser die politischen Turbulenzen und Kriege der Zeit ebenso wie eine sich sehr zögerlich ordnende Gesellschaft. Dabei spiegelt sich in Agaoglus Worten und Bildern durchaus ein optimistischer Schimmer des Morgen. Denn die Protagonistin steht nicht nur für sich als Frau, Individuum, Mensch. Sie ist zugleich Symbol des Erwachens und Experimentierens mit dem Neuen. « Lilan-Astrid Geese, Neues Deutschland
»Es lohnt sich, sich auf die epische Breite und auf diese uns sehr fremd erscheinende Welt einzulassen, weil der Lohn eine seltsame Vertrautheit mit der Seele einer Frau ist, die sich grüblerisch aus ihren Fesseln zu lösen versucht. « Maria Schmuckermair, Bibliotheksnachrichten
»Das Buch ist eines der bedeutendsten Werke Agaoglus und – laut einhelliger Kritikermeinung, einer der eindruckvollsten Romane der türkischen Gegenwartsliteratur. Ein facettenreicher Bilderbogen umspannt dreißig Jahre republikanische Geschichte – und das auf höchstem literarischem Niveau. « Monika Unkelbach, Begegnungen der Kulturen
»Aysels Innenleben, ihre Seelenwelt, ihre Einsamkeit und Wehrlosigkeit spiegeln das allgemeine Klima, die Gedanken und Gefühle der Jahre 1938 bis 1968 wider. Aber der Roman › Sich hinlegen und sterben‹ ist auch unter formalem Aspekt interessant. Die Autorin spannt – chronologisch – einen weiten Bogen. Da kommen gesellschaftliche Ereignisse zur Sprache, Umwälzungen und vieles mehr, vor allem aber die Bedingungen, unter denen Aysel Dozentin wird. Fiktion und Realität gehen ineinander über, denn Agaoglu verwendet für ihre Beschreibungen einen halb-dokumentarischen Stil. « Selim Ileri
»› Sich hinlegen und sterben‹ ist einer der besten Romane, die in den letzten Jahren geschrieben wurden. In der Romanfigur Aysel, der Hauptperson des Romans, konfrontiert Adalet Agaoglu die traditionelle Ideologie, die auf der familiären Ebene zum Tragen kommt, mit der westlich orientierten Ideologie der Republik, die auf der pädagogischen Ebene eine Rolle spielt. Meisterhaft versteht sie es zu beschreiben, wie ein Einzelner unter bestimmten historischen und sozialen Bedingungen unbewusst einen kulturellen Dualismus entwickelt. « Hilmi Yavuz
»Adalet Agaoglu, die bislang vor allem als Theaterautorin in Erscheinung getreten ist, hat den eindrucksvollsten Roman des Jahres vorgelegt. Auch wenn es ihr erster Roman ist, behandelt Sich hinlegen und sterben ein Thema, mit dem man sich unbedingt befassen sollte. « Hulki Aktunç
»Die Streitfrage um die Rechte der Frauen nach Ausrufung der Republik und nach der Umsetzung der Atatürkschen Reformen, wird in Adalet Agaoglus Roman › Sich hinlegen und sterben‹ eingehend behandelt. Anhand der Figur Aysel werden der Wandlungsprozess und die Verstörungen, welche die intellektuelle Frau in der Türkei Atatürks erlebte, in allen Dimensionen anschaulich dargestellt. « Füsun Akatli
»Adalet Agaoglus Roman › Sich hinlegen und sterben‹ stellt den Zwiespalt der Frau dar, ihr tastendes Suchen nach ihrer eigenen Identität und der gesellschaftlichen Verpflichtung als Individuum. Mit Aysel, der weiblichen Hauptperson des Romans, wird die Ausweglosigkeit zwischen der Freiheit der Intellektuellen und ihrer Weiblichkeit sehr gut beschrieben. « Nilüfer Göle
»Ein wunderbarer Roman. « Christine Kohlmayr, Südwind