Häufig wird die Position vertreten, Themen der "großen Politik" könnten nicht sinnvoll als Unterrichtsprojekte umgesetzt werden. Denn Schülerinnen und Schüler seien mit solchen Themen und den damit verbundenen Herausforderungen überfordert. Sie besäßen - gerade in der Mittelstufe - kaum die nötigen Kompetenzen, um zur Lösung realer politischer Probleme beizutragen.
Hans-Wolfram Stein, lange Jahre Politiklehrer an Bremer Schulen, tritt den Gegenbeweis an: Er stellt verschiedene Projekte vor, die er mit regulären Klassen im Rahmen des Politik- bzw. des Wirtschaftsunterrichts durchgeführt hat. Diesen Projekten ist gemeinsam, dass sie zu politischem Handeln mit praxiswirksamen Folgen in der "großen Politik" geführt haben. Der Autor zeigt, wie diese Themen gefunden und aufgegriffen, wie die Projekte durchgeführt und wie die Ergebnisse gesichert und dargestellt wurden. Jedes dieser Projekte analysiert er zudem nach Kriterien des "Beutelsbacher Konsenses" und in Blick auf die Demokratiepädagogik.
Damit liegt erstmals eine detailgenaue Sammlung von Anregungen dafür vor, wie Projekte des "demokratischen Handelns" curriculumbezogen im Regelunterricht gestaltet und durchgeführt werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Zum Beispiel Inklusion
Zehn Projekte Fünf Themen
1. 1 Die Kontroverse: Politikdidaktik Demokratiepädagogik
1. 2 Die Parallelisierungsfalle
1. 3 Terra Incognita
1. 4 Bei den Projekten anzulegende politikdidaktische Kriterien
2. Das Schulprojekt Ibrahim soll bleiben Musterbeispiel für Überwältigung?
2. 1 Maria (12 Jahre) schreibt einen politischen Brief an den Bundespräsidenten
2. 2 Beutelsbacher Konsens verletzt? Antworten
2. 3 Didaktische Kriterien zur Analyse demokratiepädagogischer Projekte
3. Projektdarstellungen
A Thema Inklusion Es ist normal, verschieden zu sein
Projektbeschreibung
Demokratiepädagogische Kriterien
Politikdidaktische Kriterien
Materialien zum Thema Menschen mit Behinderungen
B Thema Homophobie Das Recht, anders zu sein.
Projektbeschreibung
Der Projektvorschlag
Demokratiepädagogische Kriterien
Politikdidaktische Kriterien
Materialien zum Thema Homophobie
C Lehrstellenmangel
Wir wollen mehr als Leerstellen!
Die Spaltung der Stadt .
Demokratiepädagogische Kriterien
Politikdidaktische Kriterien
Materialien zum Thema Lehrstelle
D Thema: Wahlrecht
1) Eine Schule wählt 1997/1998
2) Wählen ab 16 1999/2000
3) Wählen mit 16 in Bremen 2007
4) Wählen mit 16 Wir sind keine Idiotes! 2011
Demokratiepädagogische Kriterien
Politikdidaktische Kriterien
Materialien zum Thema Wahlrecht
E Thema Staatsbürgerrecht
Projektbeschreibung
1) Wer ist Deutscher? Einbürgerung mit Doppelpass!
2) Wir wollen, dass das Gesetz geändert wird!
Einbürgerung mit Doppelpass!
Demokratiepädagogische Kriterien
Politikdidaktische Kriterien
Materialien zum Thema Einbürgerung und Doppelpass
4. Terra incognita?
4. 1 Umsetzung projektdidaktischer Kriterien im Projektverlauf
4. 2 Forschendes Lernen führt zu eigener Expertise
4. 3 Dimensionen politischen Handelns in Demokratieprojekten
4. 4. Politische Willensbildung oder die Illusion der Homogenität
4. 5 Die Lehrerrolle im Projekt: Teilnehmender Leiter
4. 6 Ziele von Demokratielernen: Reflektierter Zuschauer oder interventionsfähiger Bürger?
4. 7 Partizipation: Das Königsziel der Politischen Bildung?
4. 8 Partizipation und Beutelsbacher Konsens
Literatur
Danksagung