NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Opfer
Produktbild: Opfer

Opfer

Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Opfer zu verlangen gehört stets zu den Praktiken der Herrschaft, Opfer zu erbringen oft zu den Praktiken der Unterwerfung. Selbstaufopferung kann hohe moralische Qualität besitzen, doch gleichzeitig ist die Vorstellung, dass sich andere etwa als Selbstmordattentäter aus religiöser Überzeugung selbst opfern, zunehmend angsteinflößend. Die BeiträgerInnen beleuchten die Facetten des Opferbegriffs, um die gegenwärtigen Erscheinungsformen des Opfers zu erklären.
Die Logik des Opferns ist die Logik des traumatischen Wiederholungszwangs: immer wieder Schreckliches tun, um die höheren Schreckensmächte zu besänftigen. Opfer zu verlangen gehört stets zu den Praktiken der Herrschaft, Opfer zu erbringen oft zu den Praktiken der Unterwerfung. Selbstaufopferung kann hohe moralische Qualität besitzen, doch gleichzeitig ist die Vorstellung, dass sich andere etwa als Selbstmordattentäter aus religiöser Überzeugung selbst opfern, zunehmend angsteinflößend.

Die verschiedenen Bedeutungen weisen auf etwas Unerledigtes im Opferbegriff, das zum gemeinsamen Ansatzpunkt der BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes wird. Sie beleuchten seine Facetten auf dem aktuellen Stand kritischer Theorie und mit der Beobachtungsgabe psychoanalytischer Praxis, um die gegenwärtigen Erscheinungsformen des Opfers zu erklären.

Mit Beiträgen von Brigitte Boothe, Burkhard Brosig, Oliver Decker, Jan Friedrich, Eberhard Th. Haas, Panja Lange, Dietmar Scholz, Lea Schumacher, Christoph Türke, Hans-Jürgen Wirth, Carsten Wonneberger und Robert Zwarg

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Opfer und Menschwerdung
Christoph Türcke

Zivilisationstrauma Menschenopfer
Jan Friedrich

Opfertheorie Opfertrance Neurosen
Totem und Tabu heute
Eberhard Th. Haas

Zur Universalität der Opferstruktur
Anmerkungen zu »Opfertheorie Opfertrance Neurosen«
Carsten Wonneberger

Psychoanalytische Aspekte des Opferbegriffs und das Beispiel von Selbstmordattentätern
Hans-Jürgen Wirth

Das Opfer und seine (V)erklärung
Robert Zwarg

Opfererzählung, Opferfiktion und Beziehungsdynamik
Brigitte Boothe

Das Herz in der Aldi-Tüte
Transplantate als Opfer und Geschenk in der Dynamik kindlicher Verarbeitung
Dietmar Scholz, Oliver Decker & Burkhard Brosig

Die ambivalente Beziehung zwischen Organspendern und Organempfängern
Kommentar zu »Das Herz in der Aldi-Tüte«
Lea Schumacher

Opfer und Compassio
Panja Lange

Autorinnen und Autoren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. August 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
166
Reihe
Psyche und Gesellschaft
Herausgegeben von
Tobias Grave, Oliver Decker, Hannes Gießler, Christoph Türcke
Unter Mitwirkung von
Brigitte Boothe, Burkhard Brosig, Oliver Decker, Jan Friedrich, Eberhard Th. Haas, Panja Lange, Dietmar Scholz, Lea Schumacher, Christoph Türcke, Hans-Jürgen Wirth, Carsten Wonneberger, Robert Zwarg
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
258 g
Größe (L/B/H)
213/151/15 mm
ISBN
9783837925333

Pressestimmen

»Der Sammelband führt in unterschiedliche Welten ein.«
Klaus Hofmann, Publik Forum, 6-2018

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Opfer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.