Die gesellschaftliche Leitidee, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar, führt zu der verbreiteten Angst, ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Strenger zeigt auf einzigartige Weise, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen Selbst und durch eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild eine bedeutungsvolle Lebensführung gelingen kann.
Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen.
Mithilfe philosophischer, psychologischer, soziologischer und ökonomischer Theorien analysiert und kritisiert Carlo Strenger in einzigartiger Weise diese Entwicklung und zeigt, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen Selbst und durch eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild eine bedeutungsvolle Lebensführung gelingen kann. Dabei greift er nicht nur auf die Erkenntnisse vieler bedeutender Denker, sondern auch auf seine Erfahrungen als Psychotherapeut zurück.
Inhaltsverzeichnis
Einfu hrung
Unser historischer Moment
Teil I
Die Niederlage des Geistes
1 Die Jahre des goldenen Kalbs
2 »Just do it« »Tu s einfach«
Der Prominentenkult und das Selbst als Design-Projekt
3 Die Kapitulation des Geistes
Relativismus und Pop-Spiritualita t
Teil II
Von der Verfu gbarkeit des »Ichs« als Handelsware
zum Drama der Individualita t
4 Das Drama der Individualita t
5 Vom »Just Do It« zu aktiver Selbstakzeptanz
6 Das Leben auf das Wesentliche beschra nken
Ein epikureischer Vorschlag
Teil III
Wie wir unseren Verstand zuru ckgewinnen
7 Der platonischen Ho hle entkommen
8 Religion und Wissenschaft
Zivilisierte Verachtung und epikureisches Gela chter
9 Ein Pla doyer fu r Weltbu rgerschaft
und eine Koalition offener Weltanschauungen
Anmerkungen