Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 7, Universitä t Mü nster (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1878 bekä mpfte die neue deutsche Regierung (Grü ndung 1871), unter ihrem preuß ischen Ministerprä sidenten Bismarck, die aufkommende Arbeiterbewegung. Bismarck wollte an den bestehenden Verhä ltnissen festhalten und sah Gefahr in einem Umsturz der Gesellschaft und des Staates durch die Sozialdemokratie, die sich fü r das Proletariat und gegen die alten militä rischen Ordnungen einsetzte. Damit stand Bismarcks Kampf gegen die gemeingefä hrlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie fest.
Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird zuerst der Weg der Sozialdemokratie bis hin zum Sozialistengesetz dargestellt. Dieses wird danach ausfü hrlich erlä utert und unter den militä rischen Aspekten des Kampfes der Regierung gegen die Sozialdemokratie erweitert, da das Militä r immer wieder einen Kritikpunkt im Programm der Sozialdemokraten darstellte. Als Fazit wird die Frage beantwortet, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann. Auf weitere Aspekte, die den Kampf der Regierung gegen die Sozialdemokratie beschreiben, wird auf Grund des Umfangs der Hausarbeit nicht eingegangen. Ein weiteres interessantes Thema, an dem man hier anknü pfen kö nnte, wä re die Haltung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Dies wü rde allerdings weitere Nachforschungen bedingen und den Rahmen der Hausarbeit sprengen.