NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Geschichte des verlorenen Kindes | Elena Ferrante
Produktbild: Die Geschichte des verlorenen Kindes | Elena Ferrante

Die Geschichte des verlorenen Kindes

Band 4 der Neapolitanischen Saga (Reife und Alter)

(4 Bewertungen)15
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Als ich nach Neapel zurückzog, vermied ich es, wieder feste Beziehungen zu Lila aufzubauen. Das war nicht leicht. Sie versuchte fast sofort, erneut in mein Leben einzubrechen, und ich ignorierte sie, tolerierte sie, ertrug sie.
Es sind die achtziger Jahre, Elena ist schließlich doch nach Neapel zurückgekehrt, aus Liebe. Die beste Entscheidung ihres ganzen Lebens, glaubt sie, doch als sich ihr nach und nach die ganze Wahrheit über den geliebten Mann offenbart, fällt sie ins Bodenlose. Lila, die ihren Schicksalsort nie verlassen hat, ist eine erfolgreiche Unternehmerin geworden, aber dieser Erfolg kommt sie teuer zu stehen. Denn sie gerät zusehends in die grausame, chauvinistische Welt des verbrecherischen Neapels, eine Welt, die sie zeit ihres Lebens verabscheut und bekämpft hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Februar 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
614
Dateigröße
2,31 MB
Reihe
Neapolitanische Saga, 4
Autor/Autorin
Elena Ferrante
Verlag/Hersteller
Originalsprache
italienisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518777978

Portrait

Elena Ferrante

Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga - bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes - ist ein weltweiter Bestseller. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes frühere Romane Lästige Liebe, Tage des Verlassenwerdens und Frau im Dunkeln, sowie der Band Frantumaglia, der Briefe, Aufsätze und Interviews versammelt.


Pressestimmen

»Der einzige Makel dieses vierten Bandes ist es, dass er Ferrantes Neapolitanische Saga zu einem Ende bringt. « Le Figaro

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hortensia13 am 03.08.2021

Beziehungskreislauf

Elena trifft in den achtziger Jahren eine schwerwiegende Entscheidung. Sie verlässt ihren Ehemann für ihre neue Liebe. Zurück in Neapel versucht sie nicht nur ihr Glück festzuhalten, sondern sich von Lila, ihrer besten Freundin aus Kindertage, nicht einzunehmen. Doch Lila und die Stadt haben andere Pläne mit ihr. Endlich habe ich den Abschluss und vierten Band der Neapolitanischen Saga gelesen. Es war etwas mühsam, da sich Elena als Ich-Erzählerin oft, wie bei den Bänden davor, im Kreise drehte. Besonders die toxischen Beziehungs- und Verhaltensmuster der Charaktere waren für mich haarsträubend. Andererseits zeigten sie perfekt auf, wie man in einem Kreislauf der eigenen Persönlichkeit immer wieder in die gleichen Lebensfallen tappt. Das politische Setting, das in Band 3 so einnehmen gewesen war, stand erfreulicherweise nicht mehr so stark im Vordergrund. Mein Fazit: Wenn die Überlänge mit stetigen Wiederholungen nicht gewesen wäre, hätte mir der Abschluss der Reihe besser gefallen. 3 Sterne.
Von maleur am 08.08.2019

umfangreiches italienisches Sittengemälde

Dieser letzte Teil des Romanzyklus umfasst die Mitte der siebziger Jahre bis in die Gegenwart. Elena kehrt nach Neapel zurück. Lila ist eine erfolgreiche Unternehmerin geworden. Beide wohnen eine Zeit lang im gleichen Haus. Im vierten und letzten Teil der Saga wird neben der sehr ambivalenten Freundschaft, auch die gesellschaftlichen Konventionen, die mafiösen Strukturen, die politische Lage, die Korruption und die Lebensumstände der beiden unterschiedlichen Frauen beschrieben. Der Schreibstil ist unkompliziert und flüssig. Die Örtlichkeiten sind bildhaft und die Situationen lebhaft beschrieben. Die Charaktere sind interessant, widersprüchlich und differenziert dargestellt. Sehr hilfreich ist das Register, das alle bisherigen handelnden Personen mit deren Entwicklungen zusammenfasst. Mir hat auch der 4. Teil sehr gut gefallen, allerdings fand ich ihn manchmal etwas langatmig mit einigen Wiederholungen. Ich hatte auch stellenweise das Gefühl, dass maches schnell noch zum Abschluss gebracht werden sollte.. Nach Beendigung des Romanzyklus habe ich noch lange und oft über diese Bücher, aber gerade über den letzten Teil nachgedacht.
Elena Ferrante: Die Geschichte des verlorenen Kindes bei ebook.de