Heinz Böker gibt einen umfassenden und differenzierten Überblick über psychodynamische und psychoanalytische Konzepte und Methoden, die bei der Behandlung depressiver Störungen zum Einsatz kommen sollten. Der Autor bietet effektive Hilfen bei der Diagnostik sowie der Planung und Evaluation des Therapieverlaufs, thematisiert spezielle Behandlungssituationen und wird dabei auch der Vielfalt depressiver Störungen gerecht. Anhand aktueller wissenschaftlicher Befunde zeigt er zudem die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie auf.
Depressive Störungen gehören heutzutage zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: Nahezu jeder Fünfte leidet mindestens einmal im Leben unter einer Depression. Heinz Böker gibt einen umfassenden und differenzierten Überblick über psychodynamische und psychoanalytische Konzepte und Methoden, die bei der Behandlung depressiver Störungen zum Einsatz kommen sollten. Der Autor bietet effektive Hilfen bei der Diagnostik sowie der Planung und Evaluation des Therapieverlaufs, thematisiert spezielle Behandlungssituationen und wird dabei auch der Vielfalt depressiver Störungen gerecht. Anhand aktueller wissenschaftlicher Befunde zeigt er zudem die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie auf.
Unter Mitarbeit von Holger Himmighoffen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Warum psychodynamisches Denken in der Depressionsbehandlung unverzichtbar ist
1.1 Zum Stellenwert der Psychodynamik in der Depressionsbehandlung
1.2 Zur Frage der Manualisierung Psychodynamischer Psychotherapie bei depressiv Erkrankten
2 Klassifikationen und Modelle depressiver Sto rungen
2.1 Deskriptive Klassifikation depressiver Sto rung nach ICD-10 bzw. DSM-IV/DSM-5
2.2 Psychodynamische/psychoanalytische Klassifikationen und Modelle depressiver Sto rungen
2.3 Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)
2.4 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation
2.5 Neuropsychodynamik der Depression
3 Empirische Befunde zur Wirksamkeit Psychodynamischer Kurz- und Langzeitpsychotherapie depressiver Sto rungen
3.1 Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie und Pharmakotherapie bei depressiv Erkrankten
3.2 Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie: Ergebnisse der Wirksamkeitsstudien
3.3 Psychoanalytische Langzeitpsychotherapie: Ergebnisse der Wirksamkeitsstudien
3.4 Schlussfolgerungen
4 Grundlegende Konzepte, Modelle und Techniken Psychodynamischer Psychotherapie
4.1 Das Unbewusste
4.2 Intrapsychische und interpersonelle Abwehr
4.3 Intrapsychische Konflikte
4.4 Psychische Struktur
4.5 U bertragung und Gegenu bertragung
4.6 Affekte und psychoanalytische Affekttheorie
4.7 Mentalisierung
4.8 Bindungssystem
5 Spezifische Praxis Psychodynamischer Psychotherapie depressiver Sto rungen
5.1 Therapiebeginn
5.1.1 Indikationsstellung
5.1.2 Psychodynamische Diagnostik und Therapieplanung
5.1.3 Zielformulierung
5.1.4 Therapievereinbarungen
5.1.5 Therapeutisches Setting
5.1.6 Langfristige, niederfrequente Erhaltungs-Psychotherapie
5.1.7 Wann ist eine stationa re Depressionsbehandlung einzuleiten?
5.2 Therapieverlauf, therapeutische Haltungen und Entwicklungsschritte
5.2.1 Therapeutische Haltungen
5.2.2 Entwicklungsschritte des depressiven Patienten
5.2.3 Behandlungstechnische Probleme
5.2.4 Psychodynamische Interventionsstrategien
5.2.5 Spezielle Problembereiche in der Psychodynamischen Psychotherapie depressiver Sto rungen
5.2.5.1 Die Circuli vitiosi der Depression
5.2.5.2 Die Bedeutung des Selbst und der Selbstwertgefu hlregulation
5.2.5.3 Ha ufige Konflikte
5.2.5.4 Ha ufige Formen intrapsychischer und interpersoneller Abwehr
5.2.5.5 Strukturelle Besonderheiten
5.2.5.6 Depressiver Affekt, Anhedonie und Affektvermeidung
5.2.5.7 Aggression
5.2.5.8 Die Bedeutung von Traumatisierungen
5.3 Therapieevaluation und Beendigung der Psychotherapie
5.4 Typische Verla ufe der Psychodynamischen Psychotherapie und psychodynamische Pra gnanztypen der Depression
5.4.1 Schulddepression
5.4.2 Abha ngigkeitsdepression
5.4.3 Ich-Depression
5.4.4 Narzisstische Depression
5.4.5 Chronische Depression, Early-Onset Depression und Double Depression
5.5 Psychodynamische Psychotherapie bei depressiven Sto rungen und komorbiden psychiatrischen und somatischen Erkrankungen
5.5.1 Depressive Sto rungen und Abha ngigkeitserkrankungen
5.5.2 Depressive Sto rungen und Perso nlichkeitssto rungen
5.5.3 Depressive Sto rungen und PTSD
5.5.4 Depressive Sto rungen und Esssto rungen
5.5.5 Depressive Sto rungen und chronische Schmerzsto rungen
6 Spezielle Aspekte der Psychodynamischen Psychotherapie depressiver Sto rungen
6.1 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie
6.2 Zum Verha ltnis der Psychodynamischen Psychotherapie zu anderen Psychotherapiemethoden
6.2.1 Kognitiv-Behaviorale Therapie (KBT)
6.2.2 Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
6.2.3 Selbstachtsamkeit: Mindfulness-based Cognitive Therapy (MBCT)
6.2.4 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
7 Ausblick fu r Praxis und Forschung
8 Anhang
8.1 Abbildungsverzeichnis
8.2 Tabellenverzeichnis
Literatur