Dr. Jekyll & Mr. Hyde ist ein Urahn heutiger Psychothriller. Ihm haftet etwas Manisches, ein Fieberzustand, pure Schizophrenie an, wenn der Schuldige erzählt, wie er aus Wissensdurst, Neugier sich auf abseitige Pfade begeben hat, seinem dunklen Charakter mehr und mehr verfiel. Robert Louis Stevenson beweist nicht nur in dieser Geschichte, welch hervorragender Erzähler er ist. Wenn heute von Klassikern gesprochen wird, liegt auf seinem Werk wohl der wenigste Staub. Ohne der Neigung zur Effekthascherei nachzugeben, beschreibt er minutiös den Verfall eines Mannes. Er nähert sich ihm von außen her, wegen eines seltsamen Testaments. Sein Schrecken besteht vor allem in der Frage an uns selbst, was womöglich da in jedem von uns schlummert, und das nur deswegen nicht zu Tage tritt, weil wir uns noch keinen Trank zusammengemixt haben, der es freisetzt. Heutzutage würde die Geschichte in Blut und Schrecken ertränkt werden. Der Schrecken bei Stevenson besteht in der Angst, die der Mensch vor sich selbst hat, in der Unumkehrbarkeit des einmal in Gang gesetzten Prozesses. Wer heute über Psychopathen schreibt, sollte bei Stevenson nachschlagen. Er kommt mit recht wenig aus. Er lässt seine Figuren nur zu Wort kommen.