15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Der mechanische Prinz | Andreas Steinhöfel
Weitere Ansicht: Der mechanische Prinz | Andreas Steinhöfel
Weitere Ansicht: Der mechanische Prinz | Andreas Steinhöfel
Weitere Ansicht: Der mechanische Prinz | Andreas Steinhöfel
Produktbild: Der mechanische Prinz | Andreas Steinhöfel

Der mechanische Prinz

Auf der Kinder- und Jugendbuchliste SR, WDR, Radio Bremen, Frühjahr 2003

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
7,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 18.10. - Di, 21.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Er war, so scheint es ihm, von Anfang an das egalste Kind der Welt. Das traurigste . . . Das sprachloseste . . . Dann, eines Morgens vor der U-Bahn, erhält Max von einem einarmigen Bettler ein unglaubliches Geschenk, ein goldenes Ticket, mit dem er an Orte reisen kann, wo nur wenige hinkommen: die Refugien. Nur dort kann Max sich seiner Traurigkeit stellen, nur dort kann er sein Leben verändern und sein Herz retten. Versagt er, wird der mechanische Prinz, der Herrscher über die Refugien, ein schreckliches Pfand von ihm einbehalten, und, beinahe noch schlimmer, sein elendes Leben wird weitergehen wie bisher . . . "

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. November 2004
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
270
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Reihe
Carlsen Taschenbuch
Autor/Autorin
Andreas Steinhöfel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
256 g
Größe (L/B/H)
185/118/25 mm
ISBN
9783551353863

Portrait

Andreas Steinhöfel

Andreas Steinhöfel wurde 1962 in Battenberg geboren. Er ist Autor zahlreicher, vielfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher, wie z. B. »Die Mitte der Welt«. Für »Rico, Oskar und die Tieferschatten« erhielt er u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis. Nach Peter Rühmkorf, Loriot, Robert Gernhardt und Tomi Ungerer hat Andreas Steinhöfel 2009 den Erich Kästner Preis für Literatur verliehen bekommen. 2013 wurde er mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk ausgezeichnet und 2017 folgte der James-Krüss-Preis. Zudem wurde er für den ALMA und den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Andreas Steinhöfel ist als erster Kinder- und Jugendbuchautor Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Seine Serie über Rico und Oskar wurde sehr erfolgreich fürs Kino verfilmt. Zusätzlich zu seiner Autorentätigkeit arbeitet er als Übersetzer und Rezensent und schreibt Drehbücher. Seit 2015 betätigt er sich in seiner Filmfirma sad ORIGAMI als Produzent von Kinderfilmen.


Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Fynn am 15.08.2009

fantastisches Reich hinter einer Fassade

zu Anfang gestaltete sich das Einlesen in diese abwechslungsreiche, dennoch wunderbar geschriebene neue Welt von Andreas Steinhöffel's "der mechanische Prinz" etwas schwerer. Die Geschichte erzählt sich nicht durchgängig im Alleingang, sondern wechselt von Max immer wieder zu den persönlichen Eindrücken/ Erfahrungen des Autors. Kleinere und größere Anspielungen auf bereits bekannte Schauplätze und Personen sind gekonnt in "der mechanische" Prinz eingewoben, leicht verständlich doch bildhaft beschrieben. Gewichtslos wie auf Flügeln getragen durchschwebt man Max' Welt, voll Trauer, Bitterkeit, Selbsterkenntnis und doch aufkeimender Hoffnung. Viele Wahrheiten die einem im täglichen Leben, ob nun erwachsen oder noch Kind, begegnen, Herausforderungen wie Schwierigkeiten werden auf eindrucksvolle Weise beschrieben. Jeder Mensch hat sein Päckchen zu tragen, doch "Der mechanische Prinz" lehrt den Leser zugleich, Hoffnung zu schöpfen und lässt ihn erkennen, das man selbst oftmals sein schlimmster Feind ist. Das die eigenen Probleme meist in der eigenen Person selbst innewohnen und das es die Größte aller Hürden ist, sich selbst auf dem Weg zum Streben nach einem erfüllten Leben kein Bein zu stellen. Wir alle tragen einen "Jan" in uns, aber wir sollten ihn nicht bekämpfen, vielmehr lernen mit ihm zu leben. Für jeden Menschen, der gerne siniert, traurig ist, nach Hoffnung sucht oder einfach nur einen literarsich tiefsinnigen Happen erlesen will ist dieses Buch genau richtig. Egal ob jung oder alt.
Von Tilman Schneider am 29.01.2007

Reise zu sich selbst

Max hat kein schönes Zuhause und keine richtigen Freunde und bezeichnet sich deshalb als traurigstes Kind der Welt. Sein Hobby ist es U- und S-Bahn zu fahren. Eines morgens bekommt er an der U-Bahn Haltestelle von einem einarmigen Penner ein goldenes Ticket. Zuerst weiß er nichts damit anzufangen, aber schon bald ist er mitten auf einer Reise zu sich selbst. Im Reich des mechanischen Prinzen lauern viele Freunde und Feinde. Ein spannendes, nachdenkliches und ganz besonderes Buch mit vielen wunderbaren phantastischen Elementen.
Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.