Die Architekturtheorie setzt sich mit den fundamentalen Fragen des Bauens auseinander von den idealen Formen über den Zweck der Bauwerke bis zum Verhältnis zwischen Architektur und Gesellschaft. Dietrich Erben gibt einen kompakten, luziden Überblick über die wichtigsten Ideen von der Antike bis zu den vielstimmigen Diskussionen der Gegenwart. Architekturtheorie ist aus der Anschauung gespeist und kann umgekehrt die stummen Bauten zum Sprechen bringen. Daher ist dieser Band auch eine ungemein anregende Anleitung zum Betrachten von gebauter Architektur.
Inhaltsverzeichnis
I. Nachdenken ü ber Architektur
Selbstbegrü ndungen der Theorie
Text, Bild und Buch: Ein Beispiel
II. Vitruv und die Anfä nge der Architekturtheorie
Geschichten vom Beginn des Bauens Die Lesbarkeit der Architektur
III. Architekturtheorie zwischen Renaissance und Barock
Die Architektur der Gesellschaft bei Leon Battista Alberti
Der Kö rper der Architektur: Ü ber Proportionen, Sä ulen und Fassaden
Bü cher ü ber das Bauen im Zeitalter des Buchdrucks
Architectura Universalis
IV. Architektur in der Aufklä rung
Traditionskritik durch Empirie
Auf der Suche nach der Historie
'Praktische Baukunst' und 'Charakter'
V. Historismus, Technik und Globalisierung im 19. Jahrhundert Die Gegenwart der Geschichte und die Aktualitä t des Stils
Weltarchitektur
Die Entdeckung des Raumes
VI. Moderne und Strukturalismus
Die Avantgarde und ihre Medien
Le Corbusier: 'homme de lettres'
Geschichtsrä ume und Lebenswelt in der Nachkriegszeit
VII. Postmoderne und gebaute Umwelt in der Gegenwart
Die Versprechen der Kommunikation und das Ende der 'groß en Erzä hlungen'
Zwischen 'Junkspace' und 'Ort'
Dank
Bildnachweis
Literaturhinweise